Der Frakturſatz
ſtellt Texte in gebrochenen Buchſtaben, mit langem ſ und mit Ligaturen (Buchſtabenverbünden) dar
Über ein Jahrtauſend wurden in Mitteleuropa Texte zumeiſt mit Frakturſchriften geſchrieben und ab Einführung des Buchdrucks Mitte des 15. Jahrhunderts auch gedruckt. Heute kann jeder ſelbſt Frakturtexte am Rechner ſchreiben. Dafür genügt es aber nicht, herkömmliche Frakturſchriften wie Antiquaſchriften anzuwenden, denn der Text ſollte aus ſprachlichen, äſthetiſchen und hiſtoriſchen Gründen den Regeln des Frakturſatzes folgen, die ſich aus der Eigenart der deutſchen Sprache ergeben.
Fraktur (Schrift) – ein kurzer Überblick *
In Mitteleuropa wurden Texte ſeit dem Mittelalter voꝛwiegend in gebꝛochenen Schꝛiften geſchꝛieben und dann auch gedꝛuckt. In einem Schꝛiftenſtreit zur Ablſung der Fraktur durch Antiqua als Noꝛmalſchꝛift entſchied der Reichstag 1911 zugunſten der Fraktur. Mit demDas falsch begründete Frakturschriftverbot von 1941
Rundschreiben von M. Bormann vom 3.1.1941:
Zu allgemeiner Beachtung teile ich im Auftrage des Führers mit:
Die sogenannte gotische Schrift als eine deutsche Schrift anzusehen oder zu bezeichnen ist falsch. In Wirklichkeit besteht die sogenannte gotische Schrift aus Schwabacher Judenlettern. Genau wie sie sich später in den Besitz der Zeitungen setzten, setzten sich die in Deutschland ansässigen Juden bei Einführung des Buchdrucks in den Besitz der Buchdruckereien und dadurch kam es in Deutschland zu der starken Einführung der Schwabacher Judenlettern.
Am heutigen Tage hat der Führer in einer Besprechung mit Herrn Reichsleiter Amann und Herrn Buchdruckereibesitzer Adolf Müller entschieden, dass die Antiqua-Schrift künftig als Normal-Schrift zu bezeichnen sei. Nach und nach sollen alle Druckereierzeugnisse auf diese Normal-Schrift umgestellt werden. Sobald dies schulbuchmässig möglich ist, wird in den Dorfschulen und Volksschulen nur mehr die Normal-Schrift gelehrt werden.
Die Verwendung der Schwabacher Judenlettern durch Behörden wird künftig unterbleiben; Ernennungsurkunden für Beamte, Strassenschilder u. dergl. werden künftig nur mehr in Normal-Schrift gefertigt werden.
Im Auftrage des Führers wird Herr Reichsleiter Amann zunächst die Zeitungen und Zeitschriften, die bereits eine Auslandsverbreitung haben, oder deren Auslandsverbreitung erwünscht ist, auf Normal-Schrift umstellen.
Darin einzuoꝛdnen ſind die gotiſche Textura und rundgotiſche Schꝛiften (Rotunda), Schwabacher, Baſtarda, die Renaiſſance-, Barock- und klaſſiziſtiſche Fraktur, Kanzlei-Schꝛiften, modernere Frakturſchꝛiften des 19. Jahꝛhunderts, gebꝛochene Jugendſtil- und Grotesk-Schꝛiften, Schꝛiften von Schꝛift-Entwerfern des 20. Jahꝛhunderts ſowie die ſpitzen Schꝛeibſchꝛiften Kurrent, Stterlin und Offenbacher. Die DIN 16518 unterteilt die gebꝛochenen Dꝛuckſchꝛiften in die Gꝛuppen Gotiſch/Textura, Rundgotiſch/Rotunda, Schwabacher, Fraktur und Fraktur-Varianten.
Der Fraktur ſteht heute die ber tauſend Jahꝛe ltere Antiqua 〈»Altſchꝛift«〉 als Noꝛmalſchꝛift gegenber, die ſich von der rmiſchen CAPITALIS ableitet, ſpter ergnzt durch Kleinbuchſtaben (karolingiſche / gotiſche Minuskeln). Whꝛend ſich die Antiqua meiſt in nchtern geometriſcher Foꝛm zeigt, folgen die Frakturſchꝛiften dem Schwung der Schꝛeibfeder in den Schꝛeibſtuben des Mittelalters. Frakturtexte erſcheinen oft als dichte, dunkle Textur (engl.: black letter) und laufen allgemein etwas krzer als Antiquatexte. Im Laufe ihꝛer Geſchichte folgten die gebꝛochenen Schꝛiften vielfltig den Zeitſtilen, Text- und Druck- Erfoꝛderniſſen.
❣ Frakturſchꝛiften und in Fraktur geſchꝛiebene und gedꝛuckte Texte haben das geiſtige Leben ber ein Jahꝛtauſend lang begleitet und ſind nicht nur ein wertvolles Kulturgut, ſondern oft auch von ſthetiſchem Wert. Der Buchdꝛuck begann mit gebꝛochenen Lettern. Dieſe Schꝛiftkultur, die ber eine ſo lange Zeit Beſtand hatte, iſt es wert, ſich mit ihꝛ heute wieder zu befaſſen. Zwar wird ſie auch wegen des internationalen Schꝛiftverkehꝛs nicht mehꝛ ihre alte Bedeutung als Noꝛmalſchꝛift erlangen, aber ſie wird bleiben und erlebt derzeit eine kleine Wiedergeburt durch die Mglichkeiten, die das digitale Zeitalter bietet ❣
Der Frakturſatz unterliegt einem Regelwerk 〈Frakturſatzregeln〉, das die Eigenart der deutſchen Spꝛache abbildet, ſie beſſer als Antiquatexte ſtrukturiert und Texte damit lesbarer und verſtndlicher macht. Ligaturen werden innerhalb eines Woꝛtſtamms geſchloſſen wie in »deſſen« oder »Tatze«, nicht aber zwiſchen Teilwꝛtern wie in »desſelben« oder »Tat zeit«. Das lange ſ iſt dem Woꝛtanfang und -inneren voꝛbehalten, whꝛend das runde oder Schluſs-s ein Woꝛt oder Teilwoꝛt abſchließt. So werden »ſagen« und »geſagt« mit langem ſ, »Glas« und »Glastr« mit rundem s geſchꝛieben, ebenſo Wꝛter mit Fugen-/Genitiv-s wie »Ortsteil« oder »Standesamt«.
Whꝛend die aus der lateiniſchen Spꝛache impoꝛtierte Antiqua mit zuſtzlichen Umlauten und ß nur mßig der deutſchen Lautſpꝛache angeglichen wurde, iſt die Fraktur dafr deutlich geeigneter. Zur beſſeren Lesbarkeit tragen die Ligaturen und mehꝛ noch die beiden s-Foꝛmen Lang-ſ und Rund-s bei. Eine Zeichenfolge wie c h, c k oder s c h, die man meiſt mit nur einem Laut ſpꝛicht, wird daher auch nur mit einem einzigen Ligaturzeichen dargeſtellt. Auch lſt der Frakturſatz manche mehꝛdeutige Antiqua-Homographen zu eindeutigen Wꝛtern auf, z. B. »Kreischen« zu »Kreiſchen« und »Kreischen« oder »Windeseile« zu »Windeſeile« und »Windeseile« u. a. Auch ſind viele andere Wꝛter beſſer lesbar, z. B. »ausſenden« beſſer als »aussenden«.
Antiquatext mit langem ſ
Aus einer Broſchre des Tierparks Hagenbeck, 1913
Albꝛecht Drer, Aus dem Gebetbuch Maximilians, 1515
Fakſimiledꝛuck, Inſel-Verlag, Leipzig, 1939 – Der Text dieſer zwei Seiten enthlt 16 runde ꝛ.
Fraktursatzregeln
Der Fraktur-Zeichenbestand enthält das lange ſ und Ligaturen (Buchstabenverbünde), die nach den unten ausführlich beschriebenen Regeln gesetzt werden. Aber auch ohne Regelkenntnis lassen sich weitgehend satzfehlerfreie Frakturtexte nach diesem Merksatz schreiben:
❣ Schreibe alles mit langem ſ und Ligaturen außer vor Sprechpausen, setze dort also ein rundes s und keine Ligatur über die Pause hinweg ❣
Sprechpausen werden zwischen Wortteilen dann hörbar, wenn diese eigenständige Wörter oder Nachsilben wie chen, lein, le, lich, ling, zig sind. Beispiele ohne / mit Sprech | pause: Lotto/Rot | ton, Tatze/Tat | zeit, hauſen / Haus | ecke, haſchen/Häs | chen, hoffeſt/Hof | feſt, Reiſer/Reis | ernte, Buſſard/Bus | ſitz.
Für den Fraktursatz gelten folgende Regeln :
Ligaturen werden geschlossen, wenn ihre Einzelbuchstaben innerhalb eines Wortstammes nebeneinander stehen wie in Bach, ſie ſtrickten, Tatze, Hallig, deſſen, finden, Löffel, Stifter, Otto einschließlich Endungen wie
Keine Ligaturen werden dagegen über die Fugen aus Teilwörtern zusammengesetzter Wörter hinweg gesetzt wie in Tat|zeit, Rot|ton, Ent|zug, fünf |tauſend, viel|leicht, Comic|held, Auf |lage, Diens|tag, das|ſelbe, Aus|ſicht, Haff |inſel, mit|teilen. Auch mit Mitlauten beginnende Nachsilben
s /ſ -Schreibung: Das Rund- oder Schluß-s steht am Ende von Wörtern, Teilwörtern, Vorsilben und vor Nachsilben, die mit Mitlauten beginnen, sowie als Fugen/Genitiv-s und zeigt ebenso wie ein ggf. gleichzeitig fehlender Ligaturschluß eine Wortfuge an wie in Kurs, das, dasſelbe, Fluoreszenz, Mustopf, Bläschen, desinfizieren, ertragsarm, ausſetzen, Liebeslied, löslich, Riesling, ringsum, tagsüber, Schleswig, Werkstor.
Das lange ſ steht am Anfang und im Inneren eines Wortstammes wie in ſo, ſein, alſo, Weiſung, Roſe, iſt, Waſſer, raſch, ſonſt, beſſerwiſſeriſch, ſauſen, ſittſam, ſpeiſen, Leſung, ſzeniſch, Abſziſſe und bleibt erhalten in Abkürzungen wie in ſ. , Abſ. , Geſ. , bei Trennungen wie in hiſ-ſen, Miſ-ſiſ-ſippi und beim Weglassen eines e oder i ohne und mit Apostroph wie in gruſelig > gruſlig, Wechſlung, faſ rig, Pilſ ner, unſ re,
Doppel-s gibt es als sſ wie in ausſehen, losſegeln und als ſſ wie in Meſſe, Gaſſe, niemals aber als ss. In der neuen Rechtschreibung kommt anstelle von ß das Doppel-s ſ s als neue ſs-Ligatur hinzu wie in daſs, muſs, Heißwaſſerguſs, Schluſsprozeſs, anstelle von ßſ das Dreifach-s ſsſ wie in Fluſsſäure, Prozeſsſchluſs.
Ob ein langes oder rundes s richtig ist, hängt auch von der Struktur der Fremdwörter ab, von denen sich die Wörter ableiten. So werden zum Beispiel Aſ beſt 〈griech. á|sbestos〉, Aſ phalt 〈griech. á|sphaltos〉, tranſ pirieren 〈lat. trans + spirare〉 und Manuſkript 〈lat. manu|skriptum〉 mit langem ſ, Kosmos 〈griech. kós|mos〉, transportieren 〈lat. trans|portare〉 und diskret 〈lat. dis|cretus〉 mit rundem s geschrieben.
Textauszeichnung der ersten Wahl ist der Sperrſatz, da fette oder kursive Schriftschnitte selten vorhanden und Folgen von Großbuchstaben schwer lesbar sind. Dabei werden die Ligaturen in ihre Einzelzeichen aufgelöst. Ausgenommen sind nur die Zwangsligaturen ch, ck, tz, 〈ſt〉 und in der neuen Rechtschreibung die neue ſs-Ligatur. Beispiele: dickflüſſig, Wellenſittich, Reißverſchluſs.
Eine kleine Literaturauswahl
▷ Zeitſchrift »Die deutſche Schrift«, Bund für deutſche Schrift und Sprache e. V., Hannover, ſeit 1918/1951
▷ Rudolf Kautzſch, Die Entſtehung der Frakturſchrift, Jahresbericht der Gutenberg-Geſellſchaft, Band 20, Beilagen, Mainz 1922
▷ Albert Kapr, Fraktur — Form und Geſchichte der gebrochenen Schriften. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 1993
▷ Judith Schalanſky, Fraktur mon Amour, Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2006
▷ Wolfgang Hendlmeier, Handbuch der Frakturſchriften, Delbanco-Frakturſchriften, Cottbus 2014
Ligaturen ſetzen
Ligaturen ſind Zeichen mit eigenen Zeichenplätzen in den Schriftdateien und ſind – aus Sicht des Antiquaſyſtems – Sonderzeichen. Ligaturen ſind eigens geſtaltete Zeichen und dürfen keinesfalls durch verminderten Zeichenabſtand (Zuſammenziehen) der Einzelzeichen erzeugt werden. Eine brauchbare Frakturſchrift ſollte wenigſtens das lange ſ und die wichtigſten Ligaturen (ch, ck, ff, fi, fl, ſſ, ſi, ſt, tz) enthalten. Anders als übliche Sonderzeichen, die nur gelegentlich verwendet werden, kommen Ligaturen ähnlich häufig wie andere Buchſtaben vor. Daher ſind Sonderzeichen- Einfügemethoden wie umſtändliches Kopieren aus Tabellen oder Eingabe mit ſpeziellen Taſten〈kombinationen〉 zum flüſſigen Schreiben wenig geeignet. Doch mangels anderer Möglichkeiten begann damit der digitale Frakturſatz.
Ligaturen mit »Ligaturtaſten«
Ligaturen können ohne weitere Programmhilfe, alſo nur mit der DIN-Taſtatur und den üblichen Textprogrammfunktionen, mit »Ligaturtaſten« in den Text eingefügt werden. Dieſer Begriff bedeutet hier einzelne Hilfstaſten, Taſtenkombinationen bis hin zu Sonderzeichen- Einfügefunktionen der Textprogramme. Das ſetzt die Kenntnis der Frakturſatzregeln und des Ligaturtaſtenſyſtems der jeweiligen Schrift voraus. Hilfsmittel dabei können Ligaturtaſtenliſten und Taſtaturſchablonen ſein. Das Wort »Eckplatz« kann zum Beiſpiel mit folgenden Taſten geſchrieben werden: E [ck- Ligaturtaſte] p l a [tz- Ligaturtaſte], wobei die ck- und tz-Ligaturtaſte abhängig von Schrift und Textverarbeitungsprogramm beiſpielsweiſe ſind: »Hochſtelltaſte+5« 〈%〉, »AltGr+7« 〈{〉 oder »Alt+0191« 〈¿〉, »Alt+0133« 〈
〉 oder andere Kombinationen oder Kopieren aus Tabellen. Schnellſchreiben iſt mit Ligaturtaſten nicht möglich.
Ligaturen durch Textumwandlung
Ein Weg, dieſe Nachteile zu umgehen, beſteht in der Umwandlung ganzer Antiquatexte. Dabei werden Ligatur- Einzelzeichen nach dem Suchen- Erſetzen- Prinzip durch Ligaturen erſetzt, das Wort » E c k p l a t z « alſo durch » E ck p l a tz «. Die Umwandlungsprogramme berückſichtigen die Frakturſatzregeln, die der Anwender bei dieſer Art der Frakturtext- Erſtellung nicht mehr beherrſchen muſs. Das erſte Programm dieſer Art war »Ligaturix« von Hans-Georg Soldat (zuletzt 2011 für Windows® aktualiſiert). Das hier erhältliche Frakturſatzprogramm Ligafaktur kann regelgerechte Frakturtexte auch nach dieſem Verfahren erzeugen und iſt das Mittel der Wahl, um vorhandene Antiqua- in Frakturtexte oder Frakturtexte in ſolche anderer Frakturformate umzuwandeln, kann aber nicht die Anmutung eines unmittelbar beim Schreiben ſichtbar entſtehenden Frakturtextes erſetzen.
Ligaturen mit Taſten der Einzelzeichen und Trennfunktion
Später wurden Taſtenumleitungsprogramme genutzt, um das Ligaturſchreiben zu vereinfachen. Dabei entſtehen die Ligaturen von ſelbſt, ſobald die Einzeltaſten angeſchlagen werden. Zum Beiſpiel entſteht aus t, gefolgt von z die tz- Ligatur. Das iſt eine weſentliche Erleichterung, weil damit auch die Ligaturtaſten und mit ihnen die Hilfsliſten und -ſchablonen verſchwinden und viel flüſſiger geſchrieben werden kann. Man tippt alſo einfach »Eckplatz« ein und erhält das Wort mit ck- und tz-Ligatur. Dennoch bleibt das Problem, daſs Ligaturen einmal geſchloſſen werden 〈t z in Tatze〉, ein anderes Mal aber offen bleiben müſſen 〈t z in Tat zeit〉. So muſs der Ligaturſchluſs zum Beiſpiel mit einer Trenntaſte verhindert werden 〈Tat|zeit〉. Das erfordert nach wie vor Satzregelkenntnis und Aufmerkſamkeit beim Schreiben.
Ligaturen mit Taſten der Einzelzeichen beim normalen Schreiben
Damit jeder regelgerechte Frakturtexte auch ohne tiefere Regelkenntnis, Ligatur- und Trenntaſten erſtellen kann, wurde das Ligafaktur-Programm entwickelt. Es enthält das Fraktur-Regelwerk und überträgt es ſelbſttätig auf den Text, ſetzt »Tatze« mit,
Auch vollfunktionale OpenType- Frakturſchriften wie die LOV-Schriften und ſolche anderer Anbieter können ſelbſttätig Regel- Frakturtexte erzeugen. Dazu werden die Regeln in jede Schrift eingearbeitet. Dieſe Schriften ſind nur mit Textprogrammen verwendbar, die ohne Abſtriche OpenType- fähig ſind.
Damit iſt das Ziel erreicht, Frakturſchriften ſo einfach wie Antiquaſchriften anwenden zu können und den Text dabei auch ohne Spezialkenntniſſe regelgerecht mit Ligaturen und langem ſ zu ſetzen.
Ligaturſyſteme
Ligaturen ſind eigenſtändige Zeichen auf eigenen Zeichenplätzen, deren unterſchiedliche Codierung und Programmierung folgende fünf Ligaturſyſteme charakteriſieren: 1. ASCII-codiert, 2. ANSI-codiert, 3. Unicode-codiert, 4. OpenType-baſisprogrammiert, 5. OpenType-vollprogrammiert.
1. Frakturſchriften mit ASCII-codierten Ligaturen
Zeichenplätze für Ligaturen und das lange ſ ſtanden am Beginn des elektroniſchen Frakturſchreibens um 1990 regulär nicht zur Verfügung. Alle 255 damals möglichen Plätze der Schriftdateien waren mit international genormten Zeichen und Steuerfunktionen belegt. Daher blieb nichts anderes übrig, als die Ligaturen auf die Plätze ſelten verwendeter Normzeichen zu legen, zunächſt auf die Plätze von Zeichen mit eigenen Taſten wie die ASCII- Zeichen $ % { } < > [ ] \ # @ und die ANSI-Zeichen §, µ, ³. Wird eine ſolche Schrift gewählt, erſcheint etwa mit der »Ligaturtaſte« [%] die ck- Ligatur. Solche vorwiegend ASCII- codierten Frakturſchriften ſind nicht normgerecht, werden aber heute noch mit jeweils eigener Hausbelegung angeboten. Daher ſind die Schriften nur dann austauſchbar, wenn ſie vom ſelben Anbieter ſtammen.
2. Frakturſchriften mit ANSI-codierten Ligaturen
Das gilt auch für die ſpäter entwickelten Schriften mit ANSI- codierten Ligaturen, die verwendet wurden, ſobald es einfache Eingabemöglichkeiten auch für Zeichen gab, die mit keiner Taſte verbunden ſind. Die Ligaturen wurden auf ANSI- Zeichenplätze oberhalb des ASCII- Bereichs gelegt, zum Beiſpiel auf die von , , ¡, ¢ oder ¿ 〈alle noch in herkömmlichen Schriften mit 255 Zeichen〉. Das hatte jetzt den Vorteil, daſs keine Normzeichen der deutſchen Taſtatur mehr verdrängt wurden und alle Zeichen wie auf den Taſten angezeigt geſetzt werden konnten. Dieſe Schriften ſind heute kaum noch im Umlauf.
3. Frakturſchriften mit Unicode-codierten Ligaturen
Die Einführung des Unicode- Zeichenſatzes erweiterte die Zahl der Zeichenplätze nahezu beliebig. Jetzt konnten Ligaturen auf eigene Plätze oberhalb der 255 ANSI- Zeichenplätze gelegt werden, ohne daſs ſie Normzeichen verdrängten. Der offiziell belegte Teil des Unicode- Zeichenſatzes enthält allerdings nur das Lang‑ſ und die Fraktur- geeigneten Ligaturen ff, ffi, ffl, fi, fl und ſt. Zeichenplätze für die wichtigen Ligaturen ch, ck, tz, die meiſten ſ-Ligaturen und andere fehlen jedoch. Ihre Aufnahme iſt wohl nicht mehr geplant, weil es inzwiſchen mit der OpenType-Layout-Technik und anderen Syſtemen Verfahren gibt, Ligaturen auch anders als über ihre Zeichencodes darzuſtellen.
Für Frakturſchriften mit codierten, einſchließlich der im Unicode-Zeichenſatz fehlenden Ligaturen hat der »Bund für deutſche Schrift und Sprache e.V.« 〈www.BfdS.de〉 die »Unicode- gerechte Norm für Zuſatz zeichen«, Ausgabe 1 〈UNZ 1〉, herausgegeben in Abſtimmung mit MUFI 〈Medieval Unicode Font Initiative〉 und TITUS 〈Theſaurus indogermaniſcher Text- und Sprachmaterialien〉. Sie vereint die Codeſtellen der Ligaturen und anderer Frakturzeichen im offiziellen und privat belegbaren Bereich des Unicode- Zeichenſatzes. Damit war erſtmals die Grundlage für austauſchbare Frakturſchriften mit einer Schriftanbieter- unabhängigen Ligaturbelegung gegeben, die keine Normen verletzt 〈
Verglichen mit den unten beſchriebenen OpenType- Texten ſind Unicode- Texte ſtabil und werden verläſslich angezeigt. Die Ligaturcodes werden unabhängig von den Frakturſchriften mit dem Text geſpeichert, der ſo auch ohne die urſprünglich verwendete Schrift als Frakturtext erkannt, archiviert, wiederhergeſtellt und an andere weitergegeben werden kann. Ligafaktur.de ſtellt einen Grundbeſtand an UNZ1- codierten Frakturſchriften bereit 〈als LUC-Schriften erhältlich〉.
Frakturſchriften mit OpenType-Ligaturen
Das OpenType-Layout- oder -SmartFont-Syſtem ergänzt das herkömmliche Syſtem codierter Zeichen um ſolche, die oft nicht codiert ſind, und deren Anzeige ſchriftintern programmiert wird. Schriften im OpenType- Format 〈.ttf, .otf〉 können mit dieſer Funktion ausgeſtattet ſein, müſſen es aber nicht. OT- Schriften ſetzen zur Anzeige ihrer OT- programmierten Zeichen OT-fähige Schreibſyſteme voraus. Anders als im Unicode-Syſtem ſpielen die Zeichencodes in der OT-Programmierung keine Rolle, nur die Zeichennamen.
Mit der OT-Funktion laſſen ſich auch Ligaturen darſtellen! Sie werden immer dann angezeigt, wenn ligaturbildende Buchſtaben wie c h, f i, t z u. a. aufeinanderfolgen, vorausgeſetzt die Schrift enthält deren Ligaturen und Programmierung. Eine ſchriftinterne OT-Programmzeile zur Anzeige zum Beiſpiel der ch-Ligatur lautet ſinngemäß: Wenn im Text die Zeichenplätze namens c und h unmittelbar aufeinanderfolgen, zeige nicht deren Inhalt, ſondern den des Zeichenplatzes namens c_h an.
Für den Frakturſatz haben ſich zwei von mehreren möglichen OT-baſierten Syſtemen bewährt:
4. Baſisfunktionale OpenType-Frakturſchriften liegen vor, wenn nur die einfachen Ligaturſchlüſſe mit wenigen OT-Programmzeilen programmiert ſind 〈als LOB-Schriften erhältlich〉. Lang‑ſ und Bindehemmer 〈zur Verhinderung nicht erlaubter Ligaturen〉 werden als codierte Zeichen entweder mit Hilfe eines Satzprogramms wie Ligafaktur im regelgerechten Frakturſatz oder ſelbſt geſetzt, zum Beiſpiel mit Hilfe des Manuell-Modus’ im Ligafaktur-Programm.
5. Vollfunktionale OpenType-Frakturſchriften. Werden zuſätzlich weitere Satzregeln programmiert, entſteht im beſten Fall von ſelbſt ein regelgerechter Frakturtext. Solche Schriften enthalten in einer umfangreichen Programmierung ſoweit möglich das Regelwerk des Frakturſatzes 〈als LOV-Schriften erhältlich〉.
Wie verläſslich werden Ligaturen angezeigt?
Codierte Ligaturen der Syſteme 1-3 ſind ſo ſtabil wie andere Buchſtaben auch und bleiben erhalten, bis man ſie löſcht. OpenType-Ligaturen ſind dagegen virtuell und flüchtig und können ſich je nach Programmierung mit der Textumgebung ändern. Auch Textprogramme können die OT-Ausführung beeinfluſſen. Während codierte Ligaturen ſtets angezeigt werden, brauchen OT- Ligaturen OT-fähige Schreibſyſteme. Da es derzeit an einheitlicher Schriftprogrammierung mangelt und Textprogramme unterſchiedlich oder nicht ausreichend OT- fähig ſein können, ſind OT- Schreibſyſteme bisher nur Inſellöſungen für den Eigenbedarf, denn OT- Texte laſſen ſich oft nicht getreu erhalten, wenn ſie mit OT- Schriften anderer Herſteller belegt, weitergegeben oder von anderen Schreibſyſtemen übernommen werden. Texte mit baſisfunktionalen OT-Schriften ſind dabei wegen der einfachen Schriftprogrammierung, der Ligaturunabhängigkeit von Textumgebung und OT-Qualität der Textprogramme ſtabiler und beſſer korrigier-/kontrollierbar als Texte mit vollfunktionalen OT-Schriften.
Frakturtexte ſpeichern und archivieren
Beim Speichern von Texten, die mit Frakturſchriften angezeigt werden, in Dateien wird der Text- Code geſpeichert, nicht aber die OpenType- Frakturprogrammierung der Schrift. Wer Frakturtexte ſo ſpeichern möchte, daſs ſie auch ohne zugehörige Schrift als ſolche erkennbar ſind und mit ihren Ligaturen wiederhergeſtellt werden können, muſs Texte für Schriften nach 1.–4. erſtellen. Dann enthält die Datei Frakturcodes und -merkmale unterſchiedlich in Art und Umfang. Geſpeicherte Texte für vollfunktionale OpenType-Schriften nach 5. ſind dagegen reine Antiquatexte ohne ſ und Ligaturen und daher nicht als Frakturtexte erkennbar und archivierbar. Alle Daten zum Frakturſatz enthält dann allein die Schrift.
Frakturtexte durchſuchen
Beim Durchſuchen von Frakturtexten ſind dagegen Texte mit OpenType-funktionalen Frakturſchriften im Vorteil. Sie können unabhängig von der Ligaturanzeige wie Antiquatexte durchſucht werden 〈 dabei muſs die Suchfunktion in Texten mit baſisfunktionalen OT-Schriften Lang-ſ als s erkennen und Bindehemmer ignorieren〉. Zur Suche in ligaturcodierten Texten müſſen Suchwörter dagegen mitſamt ihren Ligaturen eingegeben werden. Daher ſind OT-Funktionsſchriften die erſte Wahl als Frakturſchriften für Netzſeiten.
Eigenſchaften der Frakturſchriftſyſteme im Vergleich zeigt dieſe
Frakturſchriften für Netzſeiten
Über die Html-@font-face -Funktion können Netzſeiten auch mit Frakturſchriften geſtaltet werden, die vorher nicht auf den Rechnern der Betrachter inſtalliert ſein müſſen. Für die Anzeige regelgerecht geſetzter Frakturtexte eignen ſich am beſten OpenType-Schriften mit programmierten Ligaturen, die auf dem Bildſchirm erſcheinen, unter der ſichtbaren Ebene aber als Einzelzeichen die einfache Durchſuchbarkeit ihrer Texte gewährleiſten. Die meiſten Netzprogramme können heute OpenType-generierte Zeichen anzeigen. Frakturſchrifttexte mit codierten Ligaturen werden zwar von jedem Netzprogramm fehlerfrei angezeigt, eignen ſich aber nicht für Netzſeiten, wenn ihre Durchſuchbarkeit wichtig iſt.
⫽ Baſisfunktionale OpenType-Frakturſchriften wie die LOB-Schriften eignen ſich bevorzugt für Fraktur-Netzſeiten. Deren einfache Programmierung können alle OT-fähigen Netzprogramme fehlerfrei leſen. Die Frakturſatzregeln werden vom Netzſeitengeſtalter durch Setzen des Lang‑ſ und ggf. des Bindehemmers oder mit Hilfe des Ligafaktur-Programms in den Text eingearbeitet. Zum Beiſpiel wird der Satz:
⌇ Im Wort Nachtzug wird die tz-Ligatur nicht geſchloſſen.
durch folgenden Html-Text dargeſtellt, in dem Lang‑ſ mit ſ , Bindehemmer mit ‌ codiert ſind:
⌇ Im Wort Nacht‌zug wird die tz-Ligatur nicht geſchloſſen.
Wenn wie hier eine Ligatur nach den Frakturſatzregeln verboten iſt, wird ein Bindehemmer zwiſchen die Einzelzeichen geſetzt 〈Nacht|zug ſ. o.〉. Die anderen Ligaturen ſchließt die OpenType-Schrift ſelbſttätig. ⫽
⫽ Vollfunktionale OpenType-Frakturſchriften: Ob ſich auch dieſe, den Regel-Frakturſatz ſelbſttätig erzeugenden Schriften für Netzſeiten eignen, zeigt der mit einer LOV-Schrift angezeigte Beiſpielſatz:
⌇
Im Wort Nachtzug wird die tz-Ligatur nicht geschlossen.
Dafür genügt ein Html-Text, der ohne Lang‑ſ, Bindehemmer und Frakturſatzregeln auskommt:
⌇ Im Wort Nachtzug wird die tz-Ligatur nicht geschlossen.
Netzſeiten können auch mit vollfunktionalen OT-Schriften erſtellt werden und ſind dann ſogar noch beſſer durchſuchbar als Seiten mit baſisfunktionalen Schriften. Allerdings ſollte der Text in möglichſt vielen Netzprogrammen geprüft werden, denn evtl. kann nicht jedes Programm die komplexe OpenType-Programmierung dieſer Schriften fehlerfrei umſetzen. ⫽
Die OpenType-Layout-Technik
dient dazu, Schriftdateien ſo zu programmieren, daſs in deren Texten u. a. andere Zeichen erſcheinen als eingetippt, vorausgeſetzt das Textprogramm kann OpenType-Befehle verarbeiten. So können Zierbuchſtaben einfache Buchſtaben erſetzen oder Ligaturen die Einzelzeichen. Mit komplexerer Programmierung kann der Zeichenerſatz ſo gelenkt werden, daſs er nur in beſtimmter Textumgebung ſtattfindet, z. B. Zierbuchſtaben nur am Wortanfang oder Lang-ſ nur, wenn das der umgebende Text nach den Satzregeln erfordert. OT-Schriften mit den Erweiterungen . otf und . ttf können OT-programmiert ſein, müſſen es aber nicht.
Die OpenType-Layout-Technik in Aktion !
Leitzahl
Html-Text : Leit‌zahl
Leitzahl
Html-Text : Leitzahl
Die Buchſtaben t und z bilden hier keine Ligatur, weil eigenſtändige Teilwörter nach den Frakturſatzregeln nicht durch Ligaturen verbunden werden dürfen. Das zwiſchen t und z eingefügte breiteloſe und unſichtbare Html-Unicode-Zeichen ‌ – zero width non joiner (breiteloſer Nichtverbinder) oder einfach Bindehemmer – verhindert die ſelbſttätige tz-Ligaturbildung dieſer Schrift, die über ihre OpenType-Programmierung von ſelbſt Ligaturen anzeigt, ſobald deren Einzelzeichen unmittelbar aufeinanderfolgen, was hier der Bindehemmer verhindert.
☛ Teſten Sie die Funktion des Bindehemmers, indem Sie ihn mit Klick auf t z oder ‌ löſchen! Dann ſchließt die Schrift t z zur tz-Ligatur, wenn das Netzprogramm OpenType-Ligaturen anzeigen kann. Mit erneutem Klick fügen Sie den Bindehemmer wieder ein.
Die nach Löſchung des Bindehemmers in »Leitzahl« ſichtbare tz-Ligatur zeigen einige Netzprogramme bei zeichenweiſer Markierung als ein einziges Zeichen an, aber die meiſten markieren einzeln die zwei unſichtbaren Zeichen, die zuſammen die Ligaturanzeige veranlaſſen.
Die OpenType-Layout-Technik und vollfunktionale Frakturſchriften
Um Frakturſchriften wie die LOV-Schriften ſo herzurichten, daſs beim Schreiben nicht einfach nur Ligaturen und Lang-ſ, ſondern dieſe zudem nach den Frakturſatzregeln entſtehen, bedarf es einer umfangreichen OpenType-Programmierung. Grundlagen ſind Sprachregeln und -merkmale, Algorithmen und nur wenn nötig auch vollſtändige Wörter.
Zum Beiſpiel kann für Wörter mit »ungs« wie wirkungs-, ſpannungs-, löſungs- und Tauſende weitere gemeinſam das Rund-s geſetzt werden. Die einzelnen Wörter ſelbſt müſſen dazu nicht aus Wörterbüchern eingeleſen werden. Der im Umfang weſentlich geringeren Anzahl an Ausnahmen wie Jungſteinzeit, Erholungſuchende, Sprungſeil oder Pfungſtadt wird einzeln ein Lang‑ſ zugewieſen. Ähnlich entſtehen aus s c h, c h, c k, f l deren Ligaturen ſch, ch, ck und fl, die in Ausnahmen wie Häschen, Hauschor, Comic heft, Aerobickurs oder Auf lage als offen programmiert werden müſſen. Auch die Lang-ſ / Rund-s-Regeln mit ihren Ausnahmen ſind einzubinden.
Viele weitere Wort teile, die für größere Wörtergruppen die Lang‑ſ-/Ligatur-Darſtellung regeln, müſſen aufgenommen werden, u. a. für Ableitungen wie Maus/mauſen/mauſt und grammatiſche Varianten wie Eis/des Eiſes/dem Eiſe oder leſen/las/leſt. Auch zahlreiche weitere Ausnahmen, Eigennamen und Fremdwörter ſind zu berückſichtigen, um einen ausreichend regelgerechten Frakturſatz zu erhalten. Der Umfang dieſer Aufgaben zeigt aber auch: Völlig ſatzfehlerfreie Schriften dieſer Art gibt es nicht.
Aber auch eine beſtmögliche OpenType-Programmierung ſchützt nicht vor Satzfehlern durch manche Textprogramme, die eigenmächtig in die OT-Ausführung eingreifen und zum Beiſpiel nur beſtimmte Zeichen des Unicode-Zeichenſatzes gelten laſſen und andere Zeichen zur Lang-ſ-/Ligatur-Lenkung ausſchließen. Beiſpiel: Die Kurzform für »roſige« zeigt Textprogramm A wie programmiert korrekt mit langem ſ als roſ ’ge an, während Textprogramm B die OT-Programmierung des lenkenden Apoſtrophs nicht berückſichtigt und das Wort falſch als ros’ge darſtellt. Textprogramme, die OpenType ohne Eingriffe wirken laſſen, ſind für den Frakturſatz beſſer geeignet als ſolche, die OpenType-Funktionen ihren Vorſtellungen anpaſſen.
Die OpenType-Programmierung vollfunktionaler Frakturſchriften iſt alſo ſehr komplex. Zudem iſt nichts genormt, weder Art und Anzahl der Ligaturen noch verbindliche Frakturſatzregeln, noch die Nutzung der verſchiedenen OpenType-Bereiche, noch Umfang oder Art der Programmierung. Daher ſind Schriften verſchiedener Herſteller oft nicht austauſchbar, ohne den Text zu verändern oder OT-Einſtellungen anpaſſen zu müſſen. Da OpenType nur die Darſtellung, nicht aber den Code des Textes ändert, kann dieſer nur als reiner Antiquatext ohne Frakturmerkmale geſpeichert werden, die allein von der vollfunktional programmierten OpenType-Frakturſchrift (und ggf. auch vom Textprogramm mit-) beſtimmt werden.
☰ Schriftbilder zeigt eine Sammlung normaler, zeit typiſcher, kunſtvoller bis kurioſer Frakturtexte für verſchiedene Medien und Zwecke von den Anfängen bis heute.
☰ Gewinnen Sie einen Eindruck vom Frakturſchreiben und ſchreiben ſelbſt einen Text ! Er entſteht nach den Satzregeln mit ſ und Ligaturen – wenn nicht, wird es
Wenn ein entſprechender Text keine Ligaturen anzeigt, iſt das Netzprogramm nicht OpenType-geeignet.
Wenn Ligaturen zwar angezeigt werden, aber oft nicht den Frakturſatzregeln entſprechen, greifen entweder die Programme eigenmächtig in die OpenType-Funktionen ein und verhindern die Ausführung mancher OpenType-Anweiſungen, oder die Ausführung »hakt« (evtl. in den Netzprogrammen Chrome und Edge). In letzterem Fall wird der Text nach Wahl einer anderen Schriftart und Zurückſchalten, z. B. von Fraktur zu Gotiſch und zurück, richtig angezeigt; dann wird z. B. »daſſelbe« zum richtigen »dasſelbe«.
erklärt. Auch ein Editor ſteht bereit.
○ Fraktur
◉ Gotiſch
○ Kurrent
○ Fraktur
○ Gotiſch
◉ Kurrent
☰ Das Frakturſatzprogramm Ligafaktur, eine Auswahl von Frakturſchriften, Taſtatur- und andere Programme ſind hier koſten-, werbe- und regiſtrierungsfrei erhältlich:
Ligafaktur iſt ein umfaſſendes Begleitprogramm der digitalen Textverarbeitung für den ſelbſttätigen und manuellen Frakturſatz.
Der Frakturſatz am Rechner ohne Hilfsmittel iſt anſpruchsvoll, aber mit Ligafaktur laſſen ſich Frakturtexte ſo einfach wie Antiquatexte ſchreiben, denn das Programm überträgt die Frakturſatzregeln im Satzmodus »Auto« beim normalen Schreiben ſelbſttätig auf den Text. Ligafaktur unterſtützt Fraktur- /Ligaturſchriften aller Syſteme (außer vollfunktionale OpenType-Schriften), wandelt Antiqua- in Frakturtexte und umgekehrt um und bietet Funktionen für Schreibſchriften und Textſperrung. Mit LOB- und LUC-Schriften können Texte mit ᵉ‑Umlauten ( ), rundem r (ꝛ) und mit überſtrichenem m und n (/, mm-/nn-Erſatz) erzeugt werden, ebenſo mit weiteren Unicode-Zeichen. Ein eigenes Format für Schriften mit abweichender Ligaturbelegung kann erſtellt werden. Ein Video 〈5¾'〉 führt in das Ligafaktur-Programm ein.
Im Satzmodus »Manuell«, der dem früheren Ligator-Programm entſpricht. können Anwender mit Satzkenntnis den Frakturſatz ſelbſt ausführen, anſtatt ihn automatiſch erzeugen zu laſſen. Dann genügt es, das lange ſ nach den Frakturſatzregeln zu ſetzen und die regelwidrigen der ungeregelt entſtehenden Ligaturen zu trennen. Eine Satzprüfung kann zugeſchaltet werden, die bei falſchem Frakturſatz den richtigen anzeigt und auch geeignet iſt, den Frakturſatz zu erlernen und zu üben.
Wenn beim Laden von Ligafaktur.zip ein Problem gemeldet wird, leſen Sie dieſen
Ligafaktur wird seit 2007 kosten-, werbe- und registrierungsfrei unbeanstandet von Virenprogrammen angeboten, aber in letzter Zeit meinen einige dieser Programme, einen Trojaner oder Virus erkannt zu haben (beim Laden oder bei der Nutzung). Der Grund für solche Fehlmeldungen ist der verstärkte Einsatz heuristischer, also auf Annahmen beruhender Verfahren ohne Nachweis eines Schadens. Vermutlich werden Tasteneingaben, bei denen etwas anderes herauskommt (in diesem Fall Ligaturen) als das, was eingegeben wurde (Einzelzeichen), als verdächtig eingestuft.
Um ein falsch bewertetes Programm dennoch nutzen zu können, besitzen die Schutzprogramme meist eine Funktion, mit der das Programm als Ausnahme angemeldet werden kann. Nutzen Sie diese Funktion im Fall einer Fehlmeldung auch für Ligafaktur!
Ligafaktur, Ausgabe 16 . 0
Herüberladen ↷ Ligafaktur.zip (0,83 MB)
Informationen zu den Schriften am Ende der Liſte — Klick auf den Schriftnamen öffnet einen längeren Beiſpieltext.
Die vorſtehende Liſte bietet einen Grundbeſtand an Frakturſchriften verſchiedener Stilrichtungen zuſammen mit einigen ſpitzen Schreibſchriften und Antiquaſchriften, alle mit langem ſ und Ligaturen. Die Liſte enthält auch die früheren Lindenthal- Schriften in neuer Bearbeitung. Mit einigen dieſer Schriften können im Editor Probetexte geſchrieben werden. Ab Verſion 5.0 enthalten alle Schriften einen zuſätzlichen
Die Schriften werden in drei Formaten angeboten, die hier beſchrieben werden:
LUC-Frakturſchriften enthalten im Unicode-Zeichenſatz codierte Ligaturen nach der Unicode-gerechten Noꝛm für Zuſatzzeichen, Ausgabe 1 〈UNZ 1〉, des Bundes für deutſche Schrift und Sprache und bilden ſtabile, im Frakturformat archivierbare Texte. Um mit LUC-Schriften Texte nach den Frakturſatzregeln zu ſchreiben, wird das Frakturſatzprogramm Ligafaktur empfohlen, das bei Formatwahl UNZ den Frakturſatz ſelbſt tätig beim normalen Schreiben erzeugt.
Dies iſt ein Beiſpielſa, gerieben mit der Sri LUC.NormalfrakturU1A.
[ Dies i [ſt-Code] ein Bei [ſ-Code]piel [ſ-Code]a [tz-Code], ge [ſch-Code]rieben mit der S [ch-Code]ri [ft-Code] LUC.NormalfrakturU1A. ]
LOB-Frakturſchriften ſind OpenType-baſisprogrammiert und ſchließen Ligaturen von ſelbſt unabhängig davon, ob ſie nach den Frakturſatzregeln erlaubt ſind oder nicht. Um mit LOB-Schriften Texte nach den Satzregeln zu ſchreiben, wird das Frakturſatzprogramm Ligafaktur empfohlen, das bei Formatwahl OTB den Frakturſatz ſelbſt tätig beim normalen Schreiben erzeugt. LOB-Schriften eignen ſich für Anwender, die ihre Texte ſelbſt kontrollieren, ſtabil und leicht korrigierbar halten und textgetreu weitergeben möchten. LOB-Texte können weitgehend frei von Einflüſſen der Textprogramme und komplexer OT-Programmierung geſchrieben werden und ſind ſo ſtabil wie Texte mit codierten Ligaturen. Mit ihrer einfachen OT-Programmierung ſind ſie in allen OT-fähigen Textprogrammen gleich darſtellbar und als Frakturtexte ſpeicherbar. LOB-Schriften ſind flexibler als LOV-Schriften und können mit Ligafaktur wahlweiſe e-Umlaute, rundes r, überſtrichenes m/n und das Schreibſchriftformat nutzen.
Dies iſt ein Beiſpielſatz, geſchrieben mit der Schrift LOB.Normalfraktur.
[ Dies i [ſ-Code]t ein Bei [ſ-Code]piel [ſ-Code]atz, ge [ſ-Code]chrieben mit der Schrift LOB.Normalfraktur. ]
LOV-Frakturſchriften ſind vollfunktional OpenType-programmiert und erzeugen beim normalen Schreiben einen regelgerechten Frakturſatz und eignen ſich für Anwender, die die einfache Anwendung dieſer Schriften ſchätzen, ohne ein zuſätzliches Satzprogramm anwenden zu müſſen. Die Texte ſind aber abhängig von der Qualität der Schriftprogrammierung und der Textprogramme, auf die man ſelbſt kaum Einfluſs hat. Einmal angezeigte Ligaturen/Lang-ſ können ſich bei Textänderungen unbemerkt, evtl. fehlerhaft ändern. Satzfehler laſſen ſich nur umſtändlich berichtigen. Texte können nur als reine Antiquatexte geſpeichert werden. Alle Frakturmerkmale enthält allein die vollfunktionale Schrift. Wechſel zu OT-Schriften anderer Herſteller kann den Text oft nicht getreu erhalten. Die Nutzung vollfunktionaler Frakturſchriften iſt daher eher eine Inſel löſung für den Eigenbedarf.
Dies ist ein Beispielsatz, geschrieben mit der Schrift LOV.Normalfraktur.
[ Dies ist ein Beispielsatz, geschrieben mit der Schrift LOV.Normalfraktur. ]
Schriften. Auch ein Video 〈5½'〉 hilft bei der Schriftauswahl. Ein weiteres Video 〈6½'〉 informiert über die OpenType-LOV/LOB-Schriften. Für Schriften, die ein Satzprogramm erfordern, kann Ligafaktur als Univerſalprogramm mit vielen Funktionen genutzt werden.
Mit den hier angebotenen Taſtaturprogrammen kann die PC-Taſtatur auch für andere Zwecke genutzt werden als nur für das Setzen üblicher Taſtenzeichen und die Ausführung einiger Funktionen. So kann die Taſtatur mit vorgegebenen Zeichen vollſtändig (D1-Taſtatur) oder mit nur wenigen wichtigen Zeichen (TaſtaturPlus) dauerhaft erweitert werden. Die Taſtatur kann auch ſelbſt mit beliebigen Zeichen, längeren Texten, Programmſtarts, Taſtenkombinationen oder Öffnen von Text-, Bild- und Audio-Dateien belegt werden, die auf unterſchiedliche Weiſe ausgeführt werden können (TaſtaturPro, MehrZeichen, TaſtaturX). Auch ein anderes Schreibſyſtem iſt möglich (ETTaſtatur) oder eine Taſtaturverlagerung auf den Bildſchirm (BSTaſtatur). Die Einrichtung mehrerer Programme nebeneinander iſt möglich, wenn ſich ihre Funktionen nicht überſchneiden oder ſie nach Bedarf geöffnet werden.
D1-Taſtatur iſt eine mit zuſätzlichen Zeichen vollſtändig belegte Taſtatur, die ſich am Zeichenbedarf deutſchſprachiger Texte mit Antiqua-, Lang-ſ-Antiqua- und Frakturſchriften orientiert. Grundlage iſt die normale DIN-T1-PC-Taſtatur, deren Taſtenbelegung erhalten bleibt. Die D1-Taſtatur enthält Satzzeichen wie Anführungszeichen, Gedankenſtrich, Auslaſſungspunkte, Apoſtroph ſowie das lange ſ, das runde r, verſchiedene Leerzeichen, Bindehemmer, perſonenbezogene, informelle und mathematiſch-techniſche Zeichen ſowie textſtrukturierende Grafikelemente. Die D1-Taſtatur unterſtützt Ligaturen der »Unicode-gerechten Norm für Zuſatzzeichen« (UNZ).
Die Zuſatzzeichen können nach drei Verfahren geſetzt werden: 1. mit AltGr+(Umſchalt+)Taſte, 2. Doppeldruck auf Strg bzw. Umſchalt aktiviert dieſe Taſten als Tottaſten; die folgende Taſte ſetzt dann das untere bzw. obere Zuſatzzeichen dieſer Taſte. 3. Mausklick auf das Zeichen im Taſtaturbild überträgt dieſes Zeichen.
D1-Taſtatur, Ausgabe 3.0
Herüberladen ↷ D1Taſtatur.zip (0,74 MB)
TaſtaturPlus erweitert die Standard-PC-Taſtatur um einige wenige Zeichen, die in deutſchſprachigen Texten verwendet werden (ſollten), aber nicht auf der Taſtatur zu finden ſind. Die Alltagsarbeit am Rechner erfordert oft nur einen leicht erreichbaren Gedankenſtrich, Auslaſſungspunkte, Markierungspunkte, einen Apoſtroph, Anführungszeichen, einen Pfeil, ein langes ſ oder einen Bindehemmer zur Ligaturtrennung. Die meiſten Schriften enthalten dieſe zuſtzlichen Zeichen, und viele Anwender brauchen nur dieſe. Um die Taſtatur damit dauerhaft zu erweitern, ſollte TaſtaturPlus als Autoſtart-Programm eingerichtet werden, das mit dem Rechner ſtartet und ſchließt. Das Programm wirkt im Hintergrund ohne dauerhaftes Programmfenſter oder -ſymbol und iſt einfach nur eine kleine ſinnvolle Taſtatur-Erweiterung für deutſchſprachige Texte. Die Erweiterungszeichen können nach drei Verfahren geſetzt werden.
TaſtaturPlus, Ausgabe 6.0
Herüberladen ↷ TaſtaturPlus.zip (0,49 MB)
TaſtaturPro erweitert die PC-Taſtatur mit Zeichen, Texten und Programmſtartfunktionen eigener Wahl. Über die Standardzeichen hinaus können Zeichentaſten mit je einem weiteren Zeichen des Unicode-Zeichenſatzes belegt werden. Die Belegzeichen laſſen ſich einfach in textaufnehmende Fenſter/Dokumente übertragen. Die Funktionstaſten F1-F12, deren Originalfunktionen nicht genutzt werden, können mit Programmſtarts oder Texten belegt werden.
Das Taſtaturbild zeigt ein Beiſpiel ſelbſt mit ergänzenden Satzzeichen, langem ſ , Grafikelementen und anderen Symbolen belegter Taſten. Unſichtbare Zeichen wie verſchiedene Leerzeichen und Bindehemmer können ſichtbar und unterſcheidbar angezeigt werden wie im Bild das auf die Leertaſte gelegte haarbreite Leerzeichen. Belegte Funktionstaſten erhalten im Taſtaturbild einen grünen Rahmen. Mausklick darauf oder einfacher Taſtendruck ſtartet das dort hinterlegte Programm oder überträgt einen Text in ein Dokument.
Die Belegzeichen können wahlweiſe nach vier Methoden übertragen werden: AltGr+Taſte, längerer Druck auf die Taſte, Doppeldruck auf Strg, dann Taſte oder durch Mausklick auf das Bild der Taſte im Programmfenſter.
TaſtaturPro, Ausgabe 3.0
Herüberladen ↷ TaſtaturPro.zip (0,76 MB)
Mit TaſtaturX können die 40 Ziffern- und Buchſtabentaſten der PC-Taſtatur außer ihren Originalfunktionen alles ausführen, was als Text übertragen, mit Befehlszeilen geſtartet oder geöffnet werden kann. Dazu gehören die Übertragung einzelner Zeichen, einfacher und ſtrukturierter Texte, die Ausführung von Programmen, Windows-Funktionen und Taſtenkombinationen ſowie das Öffnen von Text-, Bild- und Audio-Dateien. Vorgegeben iſt nichts, die Belegung völlig frei. Dabei bleiben die Standard-Taſtaturfunktionen bis auf die der Feſtſtelltaſte uneingeſchränkt erhalten.
Füllen Sie die Taſtatur mit Fraktur-/Unicode-Zeichen, Textbauſteinen mit bis zu 500 Zeichen, mit Paſswörtern, e-Poſt-Anſchriften, in Zeilen ſtrukturierten Poſtanſchriften, Telefonnummern, Bankdaten, anderen perſönlichen Daten, Programmſtarts, Taſtenkombinationen, Makros, Texten, Bildern und Muſikſtücken.
Die Einträge können nach einem Vorſchaltverfahren mit einfachem Taſtendruck ausgeführt werden. Da nicht alle Taſten mit ihren Belegungen leicht zu merken ſind, können dieſe in einer Überſichtstabelle angezeigt und dort direkt mit Mausklick auf ihre Kurzbeſchreibungen geſtartet werden.
TaſtaturX kann damit eine Vielzahl von PC-Aktivitäten individuell in einheitlicher Form zuſammenfaſſen.
TaſtaturX, Ausgabe 1.0
Herüberladen ↷ TaſtaturX.zip (0,78 MB)
MehrZeichen kann zeichenſetzende Taſten einer PC-Taſtatur mit bis zu fünf weiteren Zeichen (Buchſtaben, Symbole, Logos) belegen, die dann ohne die Taſte wechſeln zu müſſen ſchnell und bequem in ein Dokument übertragen werden können, vorausgeſetzt die aktuelle Schrift enthält dieſe Zeichen. So können Taſten mit weiteren Satz- und Frakturzeichen, fremdſprachigen Buchſtaben, Zeichen für Ahnentafeln, techniſchen, wiſſenſchaftlichen und anderen Fachzeichen, Grafikelementen und beliebigen weiteren Zeichen belegt werden. Wie die Zeichenübertragung funktioniert, zeigt dieſes Bild:
ETTaſtatur iſt ein PC-Taſtaturprogramm, das bei normal kurzem Taſtendruck wie üblich die Originalzeichen ſetzt, bei längerem Taſtendruck ſtatt der Zeichenwiederholung aber Zeichen, die ſonſt in Kombination mit der Umſchalt- und der AltGr-Taſte erſcheinen. Dieſe EinTaſten-Taſtatur ſtellt damit ein alternatives Taſtatur-Schreibverfahren bereit.
Bei kurzem Taſtendruck entſtehen die Kleinbuchſtaben, nach längerem Druck die Großbuchſtaben und danach ggf. die ſonſt mit AltGr+Taſte geſetzten Zeichen. So werden zum Beiſpiel mit der [Q]-Taſte die Zeichen q, dann Q und ſchließlich @ geſetzt:
Alle Zeichentaſten ſind außer mit den Normzeichen mit weiteren Zeichen belegt; einige Taſten können mit eigenen Zeichen belegt werden. Damit laſſen ſich alle Zeichen, die mit einer Taſte direkt, über Umſchalten und AltGr verbundenen oder zuſätzlich programmiert ſind, mit nur dieſer einen Taſte durch Variation der Druckdauer ſchreiben. Die Druckdauer erſetzt die Vorſchalt taſten und kann auf den eigenen Schreibſtil eingeſtellt werden.
Die Umſchalt- und AltGr-Taſte bleiben dabei unverändert wirkſam, ſo daſs die Syſteme jeweils allein oder nach Belieben gemiſcht verwendet werden können. Wer Großbuchſtaben weiterhin nur mit Taſte+Umſchalt ſchreiben möchte, kann die Großbuchſtaben-Stufe ausſchalten und durch Langdruck direkt die AltGr- und Zuſatzzeichen erreichen.
ETTaſtatur, Ausgabe 5.0
Herüberladen ↷ ETTaſtatur.zip (0,91 MB)
BSTaſtatur iſt eine mit der Maus bedienbare Bildſchirmtaſtatur mit erweitertem Zeichenbeſtand.
Mit dieſem Programm können die ſonſt mit der realen deutſchen Taſtatur ſetzbaren Zeichen und Funktionen mit Mausklick auf die Bildſchirmtaſten in textaufnehmende Fenſter/Dokumente übertragen werden. Mit AltGr als Vorſchalt taſte können über die üblichen Zeichen hinaus weitere Zeichen geſetzt werden wie langes ſ, Bindehemmer, Apoſtroph, Anführungszeichen, Gedankenſtrich. Mit [Alt][vierſtelliger Hexadezimalcode] können die zugehörigen Zeichen des Unicode-Zeichenſatzes geſetzt werden. Großbuchſtaben laſſen ſich ſtatt mit Umſchalt+Taſte einfacher auch mit Rechtsklick auf die Taſte ſchreiben.
BSTaſtatur, Ausgabe 5.0
Herüberladen ↷ BSTaſtatur.zip (0,93 MB)
UcodeAnzeiger: Seit Einführung des Unicode-Zeichenſatzes werden digitale Schriftzeichen je nach Anwendung mittels des Unicode-utf-16-Codes oder einer ſeiner Abwandlungen dargeſtellt.
Zunächſt für den Eigenbedarf entwickelt, iſt das Programm UcodeAnzeiger jetzt für alle verfügbar, die ſchnell auf Unicode-Codes zugreifen wollen, zum Beiſpiel auf Html-Codes bei der Erſtellung von Netzſeiten. UcodeAnzeiger zeigt entweder für ein Unicode- Zeichen deſſen verſchiedene Codes oder für einen Code das zugehörige Zeichen mit ſeinen übrigen Codes an.
Beiſpiel: In das Feld »UTF-16 hex« wird 1E9E eingetragen und »Anzeigen« gewählt. Als Ergebnis erſcheinen die Daten des ẞ (großes ß). Dasſelbe Ergebnis erhält man beim Kopieren des Zeichens aus einem Dokument oder einer Zeichentabelle, Einfügen in das Feld »Unicode-Zeichen« und Ausführen von »Anzeigen«.
UcodeAnzeiger, Ausgabe 7.0
Herüberladen ↷ UcodeAnzeiger.zip
(0,93 MB)
ZDepot öffnet ein kleines Fenſter zum Eintragen nützlicher Schrift zeichen, die bei Bedarf per Mausklick in Dokumente übertragen werden können. Tragen Sie dort bis zu ſechszehn Zeichen des Unicode-Zeichenſatzes ein wie Satz- und Sonderzeichen, Symbole, Logos, textſtrukturierende Elemente oder fremdſprachige Buchſtaben, auf die Sie ſchnell zugreifen möchten, ohne ſie lange in anderen Quellen wie Zeichentabellen oder Dokumenten ſuchen oder mit komplexen Taſtenkombinationen eingeben zu müſſen. Das Depot iſt zunächſt mit nützlichen Zeichen vorbelegt, die nach Bedarf durch Zeichen eigener Wahl erſetzt werden können. Unſichtbare Zeichen wie Bindehemmer oder verſchiedene Leerzeichen laſſen ſich nach Inſtallation der mitgelieferten Schrift ſichtbar unterſcheiden (ſ. Bild). Das ZDepot-Fenſter kann untſichtbar eingeſtellt werden und fährt bei Mausberührung des Bildſchirmrandes zur Zeichenübertragung in den Bildſchirm hinein.
ZDepot, Ausgabe 4.0
Herüberladen ↷ ZDepot.zip (0,73 MB)
Pauſe! iſt ein einfaches Taſtatur- und Maus-Sperrprogramm. Vor Verlaſſen eines laufenden Rechners können Taſtatur und Maus mit einer »Geheimtaſte« gegen Fremdnutzung geſperrt und nach Rückkehr mit derſelben Taſte ohne läſtige Eingabe eines Paſsworts wieder freigeſchaltet werden. Pauſe! bietet einen ſchnellen, leichten, in der Regel aber ausreichenden Schutz gegen Gelegenheitseinblicke in den unbeaufſichtigten Rechner.
Pauſe!, Ausgabe 5.0
Herüberladen ↷ Pauſe!.zip (1,8 MB)
Wer am Rechner arbeitet, kann ſich von dieſem Bildſchirmwecker an Termine innerhalb der nächſten 24 Std. erinnern laſſen. Die Zeit bis zum Alarm wird in einem grauweißen Fortſchrittsbalken angezeigt, der ab 10 Minuten vor dem Alarm farbig dargeſtellt wird. Zur Alarmzeit erſcheint der Termintext auf rotem Feld, begleitet von einem Signalton. Stattdeſſen oder zuſätzlich können Notizen auf dem Bildſchirm angezeigt werden. Wecker und Notizen können einzeln oder zuſammen mehrfach ausgeführt werden.
Wecker!, Ausgabe 6.0
Herüberladen ↷ Wecker!.zip (0,63 MB)
ASSZ iſt ein Multifunktionsprogramm und ſteht für Ausſchalten, Schonen, Sichern, Zeichen ſetzen. ASSZ kann den Rechner ausſchalten oder neu ſtarten, dabei einen (eigenen) Start- und Schließklang abſpielen und vor allem tagsüber bearbeitete Dateien ſichern. Dazu müſſen nur die zu ſichernden Verzeichniſſe und das Sicherungsverzeichnis angegeben werden. Dann kopiert ASSZ neu erſtellte oder geänderte Dateien beim Ausſchalten des Rechners automatiſch in das Sicherungsverzeichnis, z. B. auf einen externen Datenträger. Um dieſe Automatik auszuſchöpfen, wird empfohlen, ASSZ als Autoſtart-Programm auszuführen.
Zudem iſt ein Bildſchirmſchoner mit vorgegebenen oder eigenen Bildern verfügbar und können wichtige (Satz)Zeichen wie Anführungszeichen, Apoſtroph oder Bindeſtrich, für die keine Taſten der Standardtaſtatur vorgeſehen ſind, mit zuſätzlichen AltGr-Taſtenkombinationen geſchrieben werden.
ASSZ, Ausgabe 3.0
Herüberladen ↷ ASSZ.zip (1,7 MB)
TransWort bewahrt Paſswörter verſchlüſſelt auf und überträgt ſie einfach und ſchnell ins Zielfenſter/‑dokument ebenſo wie Telefon-, Mitglieds-, Kontonummern, E-Poſt-Adreſſen und andere Kurztexte.
Die Paſswörter können beliebig komplex ſein, denn ihre Les- und Merkbarkeit ſpielt keine Rolle, weil das Paſswort einfach durch Mausklick auf das zugehörige erklärende Stichwort übertragen wird, zum Beiſpiel bei Klick auf »Online-Bank« das dazu gehörende Paſswort »#Pk/3%äµ2y«.
Die Vergabe eines perſönlichen Identifikationstextes kann den Zugang zu den Paſswörtern ſichern, falls andere Perſonen den Rechner mitbenutzen.
Paſswörter werden einfach mit drei Mausklicks übertragen: auf das 1. Paſswort-Aufnahmefeld, 2. TransWort-Symbol, 3. Stichwort.
TransWort, Ausgabe 3.0
Herüberladen ↷ TransWort.zip (0,52 MB)
Privatum iſt ein Programm zur Verwaltung eigener Daten von Perſonen, Terminen und Einrichtungen für den privaten Gebrauch, zum Beiſpiel von Namen, Anſchriften, Geburts-/Sterbedaten, Telefon-, Kontonummern, Terminen, e-Medien und beliebigen weiteren Daten. Anſchriften für Briefe u.a. laſſen ſich einfach drucken und aktuelle Tagesdaten und -termine beim Programmſtart oder als gelbe Notiz auf den Bildſchirm anzeigen. Die Datenſätze können nach verſchiedenen Eigenſchaften wie Namen, Datum, Termin, Perſon, Einrichtung gruppiert werden.
Privatum, Ausgabe 3.0
Herüberladen ↷ Privatum.zip (0,86 MB)