Hintergrund
Fries
Fries
Fries
Fries
Ecke
Ecke

Der Frakturſatz

ſtellt Texte in gebrochenen Buchſtaben, mit langem ſ  und mit Ligaturen (Buchſtabenverbünden) dar

).
Der FraktursatzDer Fraktursatz

Über ein Jahrtauſend wurden in Mitteleuropa Texte hauptſächlich in Fraktur geſchrieben und von Mitte des 15. bis Mitte des 20. Jahrhunderts auch gedruckt. Heute kann jeder ſelbſt Frakturtexte am Rechner ſchrei­ben. Da­für genügt es aber nicht, herkömmliche Frakturſchriften wie Antiquaſchriften anzuwen­den, denn der Text ſoll­te aus ſprachlichen und äſthetiſchen Gründen den hiſtoriſchen Regeln des Frakturſatzes folgen, die ſich aus der Eigenart der deutſchen Sprache ergeben.


⫽  ⫽  ⫽  beantworten die wichtigſten Fragen zu gebro­che­nen Schrif­ten, ih­rer Ge­ſchich­te, ihren Zeichen und Regeln.
⫽  ⫽  ⫽  ver­mit­teln Wiſſens­wer­tes zu digitalen Frakturſchriften und zum digitalen Frakturſatz.

Fraktur – ein kurzer Überblick *

In Mitteleuropa wurden Texte aller Art ſeit dem Mittelalter bis ins 20. Jahꝛhundert hinein voꝛwie­gend in ge­bꝛo­che­nen Schꝛif­ten ge­ſchꝛie­ben und ge­dꝛuckt bis zum 1941. Dieſe Aus­foꝛ­mung la­tei­niſcher Buch­ſta­ben iſt auch als »deut­ſche Schꝛift« be­kannt. »Frak­tur« 〈lat. fractura »Bruch«〉 be­zeich­net al­le ge­bꝛo­che­nen Schꝛif­ten, aber auch ei­ne m­ßig ge­bꝛo­che­ne Un­ter­grup­pe ne­ben den li­ne­aren go­ti­ſchen und den bꝛei­ter lau­fen­den Schwa­ba­cher Schꝛiften. Auch ſpitze Schꝛeib­ſchꝛiften ge­h­ꝛen zu den ge­bꝛo­che­nen Schꝛiften.

Das falsch begründete Frakturschriftverbot von 1941

Rundschreiben von M. Bormann vom 3.1.1941:
Zu allgemeiner Beachtung teile ich im Auftrage des Führers mit:
Die sogenannte gotische Schrift als eine deutsche Schrift anzusehen oder zu bezeichnen ist falsch. In Wirk­lichkeit besteht die sogenannte gotische Schrift aus Schwabacher Judenlettern. Genau wie sie sich später in den Besitz der Zeitungen setzten, setzten sich die in Deutschland ansässigen Juden bei Ein­führung des Buchdrucks in den Besitz der Buchdruckereien und da­durch kam es in Deutschland zu der starken Einführung der Schwabacher Judenlettern.
Am heutigen Tage hat der Führer in einer Besprechung mit Herrn Reichsleiter Amann und Herrn Buch­druckereibesitzer Adolf Müller entschieden, dass die Antiqua-Schrift künftig als Nor­mal-Schrift zu bezeichnen sei. Nach und nach sollen alle Druckereierzeugnisse auf diese Nor­mal-Schrift um­ge­stellt werden. Sobald dies schulbuchmässig möglich ist, wird in den Dorf­schu­len und Volks­schu­len nur mehr die Normal-Schrift gelehrt werden.
Die Verwendung der Schwabacher Judenlettern durch Behörden wird künftig unterbleiben; Er­nen­nungsurkunden für Beamte, Strassenschilder u. dergl. werden künftig nur mehr in Normal-Schrift ge­fer­tigt werden.
Im Auftrage des Führers wird Herr Reichsleiter Amann zunächst die Zeitungen und Zeit­schrif­ten, die be­reits eine Auslandsverbreitung haben, oder deren Auslandsverbreitung erwünscht ist, auf Nor­mal-Schrift umstellen.

Gotisch, Schwabacher, Fraktur

Darin einzuoꝛdnen oder ergnzend zu nennen ſind die gotiſche Textura und rundgotiſche Schꝛif­ten, die Re­naiſſance-, Ba­rock- und klaſſi­ziſti­ſche Frak­tur, Kanz­lei-Schꝛif­ten, mo­der­ne­re Frak­tur­ſchꝛif­ten des 19. Jahꝛ­hun­derts, ge­bꝛo­che­ne Ju­gend­ſtil- und Gro­­tesk-Schꝛif­ten, Schꝛif­ten von Schꝛift-Ent­wer­fern des 20. Jahꝛ­hun­derts ſo­wie die ver­ſchie­de­nen Foꝛ­men ſpit­zer Schꝛeib­ſchꝛiften.
Der Fraktur ſteht die ber tauſend Jahꝛe ltere, aber heute voꝛherrſchende An­ti­qua 〈»Altſchꝛift«〉 ge­gen­ber, de­ren Foꝛ­men ſich von der r­mi­ſchen  CA­PI­TA­LIS  ab­lei­ten, ſp­ter er­gnzt durch Klein­buchſta­ben (ka­ro­lin­gi­ſche / go­ti­ſche Mi­nus­keln). Wh­rend ſich die An­ti­qua meiſt in nch­tern geo­metri­ſcher Foꝛm zeigt, fol­gen die Frak­tur­ſchꝛif­ten dem Schwung der Schꝛeib­fe­der in den Schꝛeib­ſtu­ben des Mit­tel­al­ters. Frak­tur­texte erſchei­nen oft als dichte, dunkle Tex­tur (engl. black let­ter) und lau­fen all­gemein et­was krzer als An­ti­qua­texte. Im Lau­fe ihꝛer Ge­ſchichte folg­ten die gebꝛo­che­nen Schꝛif­ten viel­fl­tig den Zeit­ſti­len, Text- und Druck-Er­foꝛ­der­niſ­ſen. Mit dem Frak­tur­ver­bot 1941 (ſ. o.) wur­de der Frak­turdꝛuck weit­ge­hend ein­ge­ſtellt.
In Fraktur geſchꝛiebene und gedꝛuckte Texte haben das geiſtige Leben ber ein Jahꝛtauſend be­glei­tet. Die­ſe Schriften ſind nicht nur ein wert­vol­les Kul­tur­gut, ſon­dern oft auch von äſtetiſchem Wert. Schon Gu­ten­berg dꝛuck­te die Bi­bel in ge­bꝛo­che­nen Let­tern. Zwar wird die­ſe Schꝛift­kul­tur auch we­gen des in­ter­na­tio­na­len Schꝛift­ver­kehꝛs nicht mehꝛ ih­re al­te Be­deu­tung er­lan­gen, aber ſie wird blei­ben und er­lebt der­zeit eine klei­ne Wie­der­ge­burt we­gen der Mg­lich­kei­ten, die das di­gi­ta­le Zeit­al­ter bietet.
Mit der Entwicklung der Frakturſchꝛiften verbunden iſt die Ver­wen­dung des lan­gen ſ  und von Li­ga­tu­ren, die von Beginn an das Schriftbild be­ſtim­men. Auch wenn die­ſe nicht nur zur Schꝛift­ſthe­tik bei­tra­gen, ſon­dern auch ſpꝛach­be­deut­ſam und ein we­ſent­li­ches Frak­tur­merk­mal ſind, ſind ſie ge­fhꝛ­det, weil die Kennt­nis die­ſer Zei­chen und ih­res Ein­ſatzes ver­blaſst iſt und die elek­tro­niſchen Stan­dard­ſchꝛeib­ſy­ſteme ſie nicht be­rck­ſich­ti­gen. Zum Er­halt des Bil­des klaſ­ſi­ſcher Frak­tur­tex­te iſt es aber mit­ent­ſchei­dend, daſs ſie ſich am Rech­ner ein­fach er­zeu­gen laſ­ſen wie mit pro­gram­mier­ten Frak­tur­ſchꝛiften oder dem Li­ga­fak­tur-Pro­gramm.

Ein Ligaturbeſtand und andere Zeichen ſind in der Her­ſtel­ler-un­ab­hn­gi­gen Uni­code-ge­rech­ten Noꝛm fr Zu­ſatz­zei­chen, Aus­ga­be 1 〈UNZ 1, feſt­gelegt 〈 〉.
UNZ-Belegung

Der Frakturſatz unter­liegt einem Re­gel­werk 〈ſ. Frakturſatzregeln〉, das die Eigenart der deutſchen Spꝛa­che ab­bil­det, ſie beſſer als An­ti­qua­tex­te ſtruk­tu­riert und Tex­te da­mit les­ba­rer und verſtändlicher macht. Li­ga­tu­ren wer­den in­ner­halb ei­nes Woꝛt­ſtamms ge­ſchloſ­ſen wie in »deſ­ſen« oder »Tatze«, nicht aber zwi­ſchen Teil­wꝛ­tern wie in »desſel­ben« oder »Tat‌zeit«. Das lan­ge ſ  iſt dem Woꝛt­anfang und -in­ne­ren voꝛ­be­hal­ten, wh­rend das runde oder Schluſs-s ein Woꝛt oder Teil­woꝛt ab­ſchließt. So wer­den »ſa­gen« und »ge­ſagt« mit lan­gem ſ, »Glas« und »Glas­tr« mit run­dem s ge­ſchꝛie­ben, eben­ſo Wꝛ­ter mit Fu­gen-/​Ge­ni­tiv-s wie »Orts­teil« oder »Stan­des­amt«. Nur im Frak­tur­ſatz laſ­ſen ſich »Krei­ſchen« von »Kreis­chen«, »Win­de­ſei­le« von »Win­des­ei­le« und an­de­re Wör­ter glei­cher An­ti­qua-Schreib­wei­ſe un­ter­ſchei­den und iſt »ausſen­den« beſ­ſer les­bar als »aussenden«. Zei­chen­fol­gen, die man wie c h, c k, s c h, s t meiſt mit nur ei­nem Laut ſpꝛicht, wer­den als je ein ein­zi­ges Li­ga­tur­zei­chen dar­ge­ſtellt und paſ­ſen ſich da­mit der Laut­ſpꝛa­che an.

Mit der Rechtſchꝛeibrefoꝛm wurde das ß teilweiſe ab­ge­ſchafft. Damit knnen ſich s-Zeichen ſchwer les­bar und op­tiſch un­ſchn an­hu­fen wie in »Schlusssatz« oder »Basssaite«. Beſ­ſer ſieht der ß-Erſatz durch ſ s oder die ſs-Li­ga­tur in Frak­tur­tex­ten aus. Auch An­ti­qua­tex­te knn­ten op­tiſch ge­win­nen, ſetz­te man das lan­ge ſ  doꝛt hu­fi­ger ein wie in »Schluſsſatz« oder »Baſsſaite«. Das An­ti­qua-Lang-ſ hat ei­ne lan­ge Tra­di­tion und wird auch heu­te noch ge­le­gent­lich ver­wen­det. Li­ga­fak­tur ver­fgt ber eine Funk­tion zum Schꝛei­ben re­gel­ge­rech­ter An­ti­qua­tex­te mit lan­gem ſ. Auch An­ti­qua­tex­te wur­den manch­mal mit Li­ga­tu­ren dar­geſtellt wie in dieſem .
Broschuere

Aus einer Broſchüre des Tierparks Hagenbeck, 1913
Antiquatext mit langem ſ und Ligaturen

* Der Text dieſes Abſchnitts enthlt zur Anſchauung Umlaute mit bergeſetztem e und das runde , das an­ſchlie­ßend an nach rechts ausbauchende Buchſtaben geſetzt werden kann wie in dieſer Fraktur nach o, ö, b, d, h, p, v, w, z. B. in moꝛgen, höꝛen, bꝛingen, dꝛehen, lehꝛen, ſpꝛechen, pulvꝛig, wꝛingen oder wie in dieſem .
Gebetbuch

Albrecht Drer, Aus dem Gebetbuch Maximilians, 1515
Fakſimiledruck, Inſel-Verlag, Leipzig, 1939 – Der Text dieſer zwei Seiten enthlt 16 runde ꝛ.

Fraktursatzregeln

Der historische Fraktursatz enthält das lange ſ und Ligaturen (Buchstabenverbünde), die das Schriftbild maß­gebend mitbestimmen und diesen Regeln folgen :

Ligaturen

werden geschlossen, wenn ihre Einzelbuchstaben innerhalb eines Wortstammes nebeneinander stehen wie in Bach, ſie ſtrick­ten, Tatze, Hallig, deſſen, fin­den, Löffel, Stifter, Otto ein­schließ­lich En­dun­gen wie -t, -te, u. a. wie in ruft, ſauſt, hoffte, hätteſt, elftel, zwölftens, zu fünft und mit i be­gin­nen­den Nach­sil­ben -in, -ig, -isch wie in klaſſig, klaſſiſch, emſig, Lotſin, häufig, griffig, Ge­hilfin, Schöffin. Auch Weg­las­sen ei­nes e schließt die Li­ga­tur wie in Ba­ſler > Baſler, teufliſch, knifflig, fuſſlig. Wenn von drei Fol­ge­buch­sta­ben je zwei ei­ne Li­ga­tur bil­den kön­nen, wird sie in­ner­halb der Sil­ben, nicht zwi­schen ih­nen ge­schlos­sen wie in Par­af |fin, Meſ |ſing, es sei denn, die Schrift ent­hält die zu­ge­hö­ri­ge Drei­er­li­ga­tur: Par­affin, Meſſing.

Keine Ligaturen

werden dagegen über die Fugen aus Teilwörtern zusammengesetzter Wörter hinweg gesetzt wie in Tat|zeit, Rot|ton, Ent|zug, fünf |tau­ſend, viel|leicht, Co­mic|held, Auf |lage, Diens|tag, das|ſel­be, Aus|ſicht, Haff |in­ſel, mit|tei­len. Auch mit Mit­lau­ten be­gin­nen­de Nach­sil­ben -chen -le, -lein, -lich, -ling, -zig, wie in s|chen, Häus|le, Häuf |lein, höf |lich, Sechs|ling, acht|zig blei­ben un­ver­bun­den. Aus­nah­me: Wenn das letz­te Teil­wort mit ei­nem Buch­sta­ben ab­ge­kürzt wird, wird es durch ei­ne Li­ga­tur ver­bun­den wie in Aufl.

ſ / s-Schreibung

Das Rund- oder Schluß-s steht am Ende von Wörtern, Teilwörtern, Vorsilben und vor Nachsilben, die mit Mit­lau­ten be­gin­nen, so­wie als Fu­gen/​Ge­ni­tiv-s und zeigt eben­so wie ein ggf. gleich­zei­tig feh­len­der Li­ga­tur­schluß ei­ne Wort­fu­ge an wie in Kurs, das, dasſel­be, Fluo­res­zenz, Mustopf, Bläschen, desin­fi­zie­ren, er­trags­arm, aus­ſet­zen, Lie­bes­lied, lös­lich, Ries­ling, rings­um, tags­über, Schles­wig, Werkstor.
Das lange ſ steht am Anfang und im Inneren eines Wortstammes wie in ſo, ſein, alſo, Weiſung, Roſe, iſt, Waſſer, raſch, ſ‌onſt‌, beſſ‌er­wiſſ‌eriſch‌‌, ſ‌au­ſen, ſ‌itt­ſam, ſ‌pei­ſen, Leſung, ſze­niſch, Abſziſſe und bleibt er­hal­ten in Ab­kür­zun­gen wie in ſ. , Abſ. , Geſ. , bei Tren­nun­gen wie in hiſ-ſen, Miſ-ſiſ-ſippi und beim Weg­lassen ei­nes e oder i oh­ne und mit Apo­stroph wie in gruſelig > gruſlig, Wechſlung, faſ rig, Pilſ ner, unſ re, ge­ſchloſſ ne, roſ ’ge, eiſ ’ge, frieſ ’ſche, zu­ver­läſſ ’ge.
Doppel-s gibt es als sſ wie in ausſehen, losſe­geln und als ſſ wie in Meſſe, Gaſſe, niemals aber als ss. In der neu­en Recht­schrei­bung kommt anstel­le von ß das Dop­pel-s ſ s als neue ſs-Li­ga­tur hin­zu wie in daſs, muſs, Heiß­waſſer­guſs, Schluſs­pro­zeſs, anstel­le von ßſ  das Drei­fach-s ſsſ wie in Fluſsſäu­re, Pro­zeſsſchluſs.
Ob ein langes oder rundes s richtig ist, hängt auch von der Struktur der Fremdwörter ab, von denen sich die Wör­ter ab­lei­ten. So wer­den zum Bei­spiel Aſ beſt 〈griech. á|sbestos〉, Aſ phalt 〈griech. á|sphaltos〉, tranſ pi­rie­ren 〈lat. trans + spi­ra­re〉 und Ma­nu­ſkript 〈lat. manu|skrip­tum〉 mit lan­gem ſ, Kosmos 〈griech. kós|mos〉, trans­por­tie­ren 〈lat. trans|por­ta­re〉 und diskret 〈lat. dis|cretus〉 mit rundem s ge­schrie­ben.

Textauszeichnung

der ersten Wahl ist der S p e r r ſ a tz, da fette oder kursive Schriftschnitte selten vorhanden und Folgen von Groß­buch­sta­ben schwer les­bar sind. Da­bei wer­den die Li­ga­tu­ren in ih­re Ein­zel­zei­chen auf­ge­löst. Aus­ge­nom­men sind nur die Zwangs­li­ga­tu­ren ch, ck, tz, 〈ſt〉 und in der neu­en Recht­schrei­bung die neue ſs-Li­ga­tur. Beispie­le: d i ck f l ü ſ ſ i g, W e l l e n ſ i t t i ch, R e i ß v e r ſ ch l u ſs, o f f e n ſ i ch t l i ch.

BeispieleBeispiele
Beispiele

Eine kleine Literaturauswahl
▷ Zeitſchrift »Die deutſche Schrift«, Bund für deutſche Schrift und Sprache e. V., Hannover, ſeit 1918/1951
▷ Rudolf Kautzſch, Die Entſtehung der Frakturſchrift,  Jahresbericht der Gutenberg-Geſellſchaft, Band 20, Beilagen, Mainz 1922
▷ Albert Kapr, Fraktur — Form und Geſchichte der gebrochenen Schriften. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 1993
▷  Judith Schalanſky, Fraktur mon Amour, Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2006
▷ Wolfgang Hendlmeier, Handbuch der Frakturſchriften, Delbanco-Frakturſchriften, Cottbus 2014


Ligaturen ſetzen
Ligaturen ſind Zeichen mit eige­nen Zeichenplätzen in den Schriftdateien und ſind – aus Sicht des Anti­qua­ſyſtems – Son­der­zei­chen. Li­ga­tu­ren ſind ei­gens ge­ſtal­te­te Zei­chen und dür­fen kei­nes­falls durch ver­min­der­ten Zei­chen­ab­ſtand (Zu­ſam­men­zie­hen) der Ein­zel­zei­chen er­zeugt wer­den. Eine brauchbare Frakturſchrift ſoll­te wenigſtens das lange ſ und die wichtigſten Ligaturen (ch, ck, ff, fi, ſſ, ſi, ſt, tz) enthalten. An­ders als üb­li­che Son­der­zei­chen, die nur ge­le­gent­lich ver­wen­det wer­den, kom­men Li­ga­tu­ren ähn­lich häu­fig wie an­de­re Buch­ſta­ben vor. Da­her ſind Son­der­zei­chen-Ein­fü­ge­me­tho­den wie um­ſtänd­li­ches Ko­pie­ren aus Ta­bel­len oder Ein­ga­be mit ſpe­ziel­len Ta­ſten­〈kom­bi­na­tio­nen〉 zum flüſ­ſi­gen Schrei­ben we­nig ge­eig­net. Doch man­gels an­de­rer Mög­lich­kei­ten be­gann da­mit der di­gi­ta­le Frak­tur­ſatz.
Ligaturen mit »Ligaturtaſten«
Ligaturen können ohne weitere Programmhilfe, alſo nur mit der DIN-​Taſtatur und den üblichen Text­pro­gramm­funk­tionen, mit »Li­ga­tur­taſten« in den Text ein­ge­fügt wer­den. Dieſer Be­griff um­faſst hier ein­zel­ne Hilfs­taſten, Taſten­kom­bina­tio­nen bis hin zu Son­der­zei­chen-Ein­füge­funk­tio­nen der Text­pro­gram­me. Das ſetzt die Kennt­nis der Frak­tur­ſatz­re­geln und des Li­ga­tur­taſtenſyſtems der jewei­li­gen Schrift vor­aus. Hilfs­mit­tel da­bei kön­nen Li­ga­tur­taſten­liſten und Taſta­tur­ſcha­blo­nen ſein. Das Wort »Eck­platz« kann zum Bei­ſpiel mit fol­gen­den Taſten ge­ſchrie­ben wer­den:  E [ck-Li­ga­tur­taſte] p l a [tz-Li­ga­tur­taſte], wo­bei die ck- und tz-​Li­ga­tur­taſte ab­hän­gig von Schrift und Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm bei­ſpiels­wei­ſe ſind: »Hoch­ſtell­ta­ſte+5« 〈%〉, »AltGr+7« 〈{〉 oder »Alt+0191« 〈¿〉, »Alt+0133« 〈…〉 oder an­de­re Kom­bi­na­tio­nen oder Ko­pie­ren aus Ta­bel­len. Schnell­ſchrei­ben iſt mit Li­ga­tur­taſten nicht mög­lich.
Liga­turen durch Textumwandlung
Ein Weg, dieſe Nachteile zu umgehen, beſteht in der Umwandlung ganzer Antiquatexte. Dabei wer­den Li­ga­tur-Ein­zel­zei­chen nach dem Su­chen-Er­ſet­zen-Prin­zip durch Li­ga­tu­ren er­ſetzt, das Wort » E c k p l a t z « al­ſo durch » E ck p l a tz «. Die Um­wand­lungs­pro­gram­me berück­ſich­ti­gen die Frak­tur­ſatz­re­geln, die der An­wen­der bei die­ſer Art der Frak­tur­text-Erſtel­lung nicht mehr be­herr­ſchen muſs. Li­ga­fak­tur kann re­gel­ge­rech­te Frak­tur­tex­te auch nach dieſem Ver­fah­ren er­zeu­gen und iſt das Mittel der Wahl, um vor­han­de­ne An­ti­qua- in Frak­tur­tex­te oder Frak­turt­ex­te in ſol­che an­de­rer Frak­tur­for­ma­te um­zu­wan­deln, kann aber nicht die An­mu­tung ei­nes un­mittel­bar beim Schrei­ben ſicht­bar ent­ſte­hen­den Frak­tur­tex­tes er­ſetzen.
Ligaturen mit Taſten der Einzelzeichen und Trennfunktion
Später wurden dann Taſtenumleitungsprogramme genutzt, um das Ligaturſchreiben zu ver­einfachen. Heute ſind ſol­che Pro­gram­me in Frak­tur­ſchrif­ten mit Open­Type-Li­ga­tur­funk­tion be­reits ent­hal­ten. Jetzt ent­ſte­hen die Li­ga­tu­ren von ſelbſt, ſo­bald die Ein­zel­taſten an­ge­ſchla­gen wer­den. Zum Bei­ſpiel ent­ſteht aus t, ge­folgt von z die tz-Li­ga­tur. Das iſt eine weſent­li­che Er­leich­te­rung, weil da­mit auch die Li­ga­tur­taſten und mit ih­nen die Hilfs­liſten und -ſcha­blo­nen ver­ſchwin­den und viel flüſ­ſi­ger ge­ſchrie­ben wer­den kann. Man tippt al­ſo ein­fach »Eckplatz« ein und erhält das Wort mit ck- und tz-Li­ga­tur. Den­noch bleibt das Prob­lem, daſs Li­ga­tu­ren ein­mal ge­ſchloſ­ſen wer­den 〈tz in Tatze〉, ein an­de­res Mal aber of­fen blei­ben müſ­ſen 〈tz in Tat‌zeit〉. So muſs der Li­ga­tur­ſchluſs zum Bei­ſpiel mit ei­ner Trenn­taſte ver­hin­dert wer­den 〈Tat|zeit〉. Das er­for­dert nach wie vor Satz­re­gel­kennt­nis und Auf­merk­ſam­keit beim Schreiben.
Ligaturen mit Taſten der Einzelzeichen beim normalen Schreiben
Damit jeder regelgerechte Frakturtexte auch ohne tiefere Regelkenntnis, Ligatur- und Trenntaſten erſtel­len kann, wurde das Li­ga­fak­tur-Pro­gramm ent­wickelt. Es ent­hält das Frak­tur-Re­gel­werk und über­trägt es ſelbſt‌­tätig auf den Text, ſetzt »Tatze« mit, »Tatzeit« oh­ne tz-Li­ga­tur. Die Trenn­funk­tion muſs al­ſo nur noch äu­ßerſt ſel­ten an­ge­wen­det wer­den, et­wa bei Wör­tern glei­cher Buch­ſta­ben­fol­ge, aber un­ter­ſchied­li­cher Be­deu­tung wie »Glaser­satz« im Vers: »Es lau­tet ſtets mein Gla­ſer­ſatz: Ver­wen­de nie­mals Glas­er­ſatz!«.
Auch vollfunktionale OpenType-Frakturſchriften wie die LOV-Schriften und ſolche anderer Anbieter kön­nen ſelbſt‌tätig Regel-Fraktur­tex­te er­zeu­gen. Da­zu wer­den die Re­geln in je­de Schrift ein­ge­arbei­tet. Die­ſe Schrif­ten ſind nur mit Text­pro­gram­men ver­wend­bar, die oh­ne Ab­ſtri­che Open­Type-fä­hig ſind.
Damit iſt das Ziel erreicht, Frakturſchriften ſo einfach wie Antiquaſchriften anwenden zu können und den Text da­bei auch oh­ne Spe­zial­kennt­niſ­ſe re­gel­ge­recht mit Li­ga­tu­ren und lan­gem ſ  zu ſetzen.

Ligaturſyſteme
Ligaturen ſind eigenſtändige Zeichen auf eigenen Zeichenplätzen, de­ren un­ter­ſchied­li­che Co­die­rung und Pro­gram­mie­rung fol­gen­de fünf Li­ga­tur­ſyſte­me cha­rak­te­ri­ſie­ren: 1. ASCII-co­diert, 2. ANSI-co­diert, 3. Uni­code-co­diert, 4. Open­Type-ba­ſis­pro­gram­miert, 5. Open­Type-voll­pro­gram­miert.
1. Fraktur­ſchriften mit ASCII-​codier­ten Ligaturen
Zeichenplätze für Ligaturen und das lange ſ  ſtanden am Beginn des elektroniſchen Frakturſchrei­bens um 1990 re­gu­lär nicht zur Ver­fü­gung. Al­le 255 da­mals mög­li­chen Plät­ze der Schrift­da­tei­en wa­ren mit in­ter­natio­nal ge­norm­ten Zei­chen und Steu­er­funk­tio­nen be­legt. Da­her blieb nichts an­de­res übrig, als die Li­ga­tu­ren auf die Plät­ze ſel­ten ver­wen­de­ter Norm­zei­chen zu le­gen, zu­nächſt auf die Plät­ze von Zei­chen mit ei­ge­nen Ta­ſten wie die ASCII-Zei­chen $ % { } < > [ ] \ # @ und die ANSI-Zei­chen §, µ, ³. Wird eine ſol­che Schrift ge­wählt, er­ſcheint etwa mit der »Li­ga­tur­ta­ſte« [%] die ck-Li­ga­tur. Sol­che vor­wie­gend ASCII-co­dier­ten Frak­tur­ſchrif­ten ſind nicht norm­ge­recht, wer­den aber heu­te noch mit je­weils ei­ge­ner Haus­be­le­gung an­ge­bo­ten. Daher ſind die Schrif­ten nur dann aus­tauſch­bar, wenn ſie vom ſel­ben An­bie­ter ſtammen.
2. Frakturſchriften mit ANSI-​codierten Ligaturen
Das gilt auch für die ſpäter entwickelten Schriften mit ANSI-codierten Ligaturen, die verwendet wur­den, ſo­bald es ein­fa­che Ein­ga­be­mög­lich­kei­ten auch für Zei­chen gab, die mit kei­ner Taſte ver­bun­den ſind. Die Li­ga­tu­ren wur­den auf ANSI-Zei­chen­plät­ze ober­halb des ASCII-Be­reichs ge­legt, zum Bei­ſpiel auf die von ƒ, ‡, ¡, ¢ oder ¿ 〈al­le noch in her­kömm­li­chen Schrif­ten mit 255 Zei­chen〉. Das hat­te jetzt den Vor­teil, daſs kei­ne Norm­zei­chen der deut­ſchen Ta­ſta­tur mehr ver­drängt wur­den und al­le Zei­chen wie auf den Ta­ſten an­ge­zeigt ge­ſetzt wer­den konn­ten. Die­ſe Schrif­ten ſind heu­te kaum noch im Umlauf.
3. Frakturſchriften mit Unicode-​codierten Liga­turen
Die Einführung des Unicode-Zeichenſatzes erweiterte die Zahl der Zeichenplätze nahezu beliebig. Jetzt konn­ten Li­ga­tu­ren auf ei­ge­ne Plät­ze au­ßer­halb der 255 ANSI-Zei­chen­plät­ze ge­legt wer­den, oh­ne daſs ſie Norm­zei­chen ver­dräng­ten. Der of­fi­ziell be­leg­te Teil des Uni­code-Zei­chen­ſat­zes ent­hält al­ler­dings nur das Lang‑ſ und die Frak­tur-ge­eig­ne­ten Li­ga­turen ff, ffi, ffl, fi, fl und ſt. Zei­chen­plät­ze für die wich­ti­gen Liga­turen ch, ck und an­de­re feh­len je­doch. Ih­re Auf­nah­me iſt wohl nicht mehr ge­plant, weil es in­zwi­ſchen mit der Open­Type-Lay­out-Tech­nik 〈ſ.u.〉 und an­de­ren Syſte­men Ver­fah­ren gibt, Li­ga­tu­ren auch an­ders als über ih­re Zei­chen­codes dar­zu­ſtel­len.
Für Frakturſchriften mit codierten, einſchließlich der im Unicode-Zeichenſatz fehlenden Ligaturen hat der »Bund für deut­ſche Schrift und Spra­che e.V.« 〈www.BfdS.de〉 die »Uni­code-ge­rech­te Norm für Zuſatz­zei­chen«, Aus­ga­be 1 〈UNZ 1〉, her­aus­ge­ge­ben in Ab­ſtim­mung mit MUFI 〈Medi­eval Uni­code Font Initia­tive〉 und TITUS 〈The­ſau­rus in­do­ger­ma­niſcher Text- und Sprach­ma­te­ria­lien〉. Sie ver­eint die Code­ſtel­len der Li­ga­tu­ren und an­de­rer Frak­tur­zei­chen im of­fi­ziel­len und pri­vat be­leg­ba­ren Be­reich des Uni­code-Zei­chen­ſat­zes. Da­mit war erſt­mals die Grund­la­ge für aus­tauſch­ba­re Frak­tur­ſchrif­ten mit ei­ner Schrift­an­bie­ter-un­ab­hän­gi­gen Li­ga­tur­be­le­gung ge­ge­ben, die kei­ne Nor­men ver­letzt 〈 UNZ-Belegung


Verglichen mit den unten beſchriebenen OpenType-Texten ſind Unicode-Texte ſtabil und werden von faſt je­dem Text­pro­gramm ver­läſs­lich an­ge­zeigt. Die Li­ga­tur­codes wer­den un­ab­hän­gig von den Frak­tur­ſchrif­ten mit dem Text ge­ſpei­chert, der ſo auch oh­ne die ur­ſprüng­lich ver­wen­de­te Schrift als Frak­tur­text er­kannt, ar­chi­viert, wie­der­her­ge­ſtellt und an an­de­re wei­ter­ge­ge­ben wer­den kann. Li­ga­fak­tur.de ſtellt ei­nen Grund­be­ſtand an UNZ1/A-co­dier­ten Frak­tur­ſchrif­ten be­reit 〈als LUC-Schriften er­hältlich〉.
Frakturſchriften mit OpenType-​Ligaturen
Das OpenType-Layout-Syſtem ergänzt das herkömmliche Syſtem codierter Zeichen um ſolche, die oft nicht co­diert und dann kein Teil des Uni­code-Zei­chen­ſat­zes ſind, und de­ren An­zei­ge ſchrift­in­tern pro­gram­miert wird. Es iſt von ähn­li­chen Sy­ſte­men das be­kann­teſte und wird auch als er­wei­terte Open­Type-, Open­Type-Smart­Font- oder Open­Type-Lay­out-Funk­tion be­zeich­net, hier als OT ab­ge­kürzt. Schrif­ten im Open­Type-For­mat 〈.ttf, .otf〉 kön­nen mit die­ſer Funk­tion aus­ge­ſtat­tet ſein, müſ­ſen es aber nicht. OT-Schrif­ten ſet­zen zur An­zei­ge ih­rer OT-pro­gram­mier­ten Zei­chen OT-fä­hi­ge Schreib­ſyſte­me vor­aus. An­ders als im Uni­code-Sy­ſtem ſpie­len die Zeichencodes in der OT-Pro­gram­mie­rung kei­ne Rol­le, nur die Zeichennamen.
Mit der OT-Funktion können auch Ligaturen dargeſtellt werden! Sie werden immer dann angezeigt, wenn li­ga­tur­bil­den­de Buch­ſta­ben wie  c h, f i, t z   u.a. auf­ein­an­der­fol­gen, vor­aus­ge­ſetzt die Schrift ent­hält de­ren Li­ga­tu­ren und Pro­gram­mie­rung. Ei­ne ſchrift­in­ter­ne OT-​Pro­gramm­zei­le zur An­zei­ge zum Bei­ſpiel der ch-​Li­ga­tur lau­tet ſinn­ge­mäß: Wenn im Text die Zei­chen­plät­ze na­mens c und h un­mit­tel­bar auf­ein­an­der­fol­gen, zei­ge nicht de­ren In­halt, ſon­dern den des Zei­chen­plat­zes na­mens c_h an.
Für den Frak­tur­ſatz ha­ben ſich zwei von meh­re­ren mög­li­chen OT-ba­ſier­ten Sy­ſte­men bewährt:
4. Baſisfunktionale OpenType-Frakturſchriften liegen vor, wenn nur die einfachen Ligaturſchlüſſe mit weni­gen OT-Programmzeilen program­miert ſind 〈als LOB-Schriften er­hältlich〉. Lang‑ſ  und Bin­de­hem­mer 〈zur Ver­hinderung nicht erlaubter Ligaturen〉 werden als codierte Zeichen entweder mit Hilfe eines Satz­pro­gramms wie Ligafaktur im regelgerechten Frakturſatz oder ſelbſt geſetzt, zum Beiſpiel mit Hilfe des Ligator-Pro­gramms für den manuellen Frakturſatz.
5. Vollfunktionale OpenType-Frakturſchriften. Werden zuſätzlich weitere Satzregeln programmiert, ent­ſteht im be­ſten Fall von ſelbſt ein re­gel­ge­rech­ter Frak­tur­text. Sol­che Schrif­ten ent­hal­ten in ei­ner um­fang­rei­chen Pro­gram­mie­rung ſo­weit mög­lich das Re­gel­werk des Frak­tur­ſat­zes 〈als LOV-Schriften er­hältlich〉.
Wie verläſslich werden Ligaturen angezeigt?
Codierte Ligaturen der Syſteme 1-3 ſind ſo ſtabil wie andere Buchſtaben auch und bleiben erhalten, bis man ſie löſcht. Open­Type-Li­ga­tu­ren ſind da­ge­gen vir­tu­ell und flüch­tig und kön­nen ſich je nach Pro­gram­mie­rung mit der Text­um­ge­bung än­dern. Auch Text­pro­gram­me kön­nen die OT-Aus­füh­rung be­ein­fluſ­ſen. Wäh­rend co­dier­te Li­ga­tu­ren ſtets an­ge­zeigt wer­den, brau­chen OT-Li­ga­tu­ren OT-fä­hi­ge Schreib­ſyſte­me. Da es der­zeit an ein­heit­li­cher Schrift­pro­gram­mie­rung man­gelt und Text­pro­gram­me un­ter­ſchied­lich oder nicht aus­rei­chend OT-fä­hig ſein kön­nen, ſind OT-Schreib­ſyſteme bis­her nur Inſel­lö­ſun­gen für den Ei­gen­be­darf, denn OT-Tex­te laſ­ſen ſich oft nicht ge­treu er­hal­ten, wenn ſie mit OT-Schrif­ten an­de­rer Her­ſtel­ler be­legt, wei­ter­ge­ge­ben oder von an­de­ren Schreib­ſy­ſte­men über­nom­men wer­den. Tex­te mit ba­ſis­funk­tio­na­len OT-Schrif­ten ſind da­bei we­gen der ein­fa­chen Schrift­pro­gram­mie­rung, der Li­ga­tur­un­ab­hän­gig­keit von Text­um­ge­bung und OT-Qua­li­tät der Text­pro­gram­me ſta­bi­ler und beſ­ſer kor­ri­gier-/​kon­trol­lier­bar als Tex­te mit voll­funk­tio­na­len OT-Schriften.
Frakturtexte ſpeichern und archivieren
Beim Speichern von Frakturtexten in Dateien wird der Text-Code geſpeichert, nicht aber die Open­Type-Frak­tur­pro­gram­mie­rung der ver­wen­de­ten Schrift. Wer Frak­tur­tex­te ſo ſpei­chern möch­te, daſs ſie auch oh­ne zu­ge­hö­ri­ge Schrift als Frak­tur­tex­te er­kenn­bar ſind und mit ih­ren Li­ga­tu­ren wie­der­her­ge­ſtellt wer­den kön­nen, muſs Tex­te für Schrif­ten nach 1.–3. er­ſtel­len. Dann ent­hält die Da­tei in un­ter­ſchied­li­cher Form al­le Frak­tur-Codes. Auch geſpeicherte Texte nach 4. werden als Frak­tur­texte erkannt. Geſpei­cher­te Tex­te für voll­funk­tio­na­le Open­Type-​Schrif­ten nach 5. ſind da­ge­gen rei­ne An­ti­qua­tex­te ohne Lang‑ſ  und Li­ga­tur­merk­ma­le und ſind daher nicht als Frak­tur­tex­te er­kenn­bar und ar­chi­vier­bar. Al­le Da­ten zum Frak­tur­ſatz ent­hält dann al­lein die Schrift.
Frakturtexte durchſuchen
Beim Durchſuchen von Frakturtexten ſind dagegen Texte mit OpenType-​funktionalen Frakturſchriften im Vor­teil. Sie kön­nen un­ab­hän­gig von der Li­ga­tur­an­zei­ge wie An­ti­qua­tex­te durch­ſucht wer­den 〈 dabei muſs die Such­funk­tion in Tex­ten mit ba­ſis­funk­tio­na­len OT-Schrif­ten Lang-ſ als s er­ken­nen und Bin­de­hem­mer ig­no­rie­ren〉. Zur Su­che in li­ga­tur­co­dier­ten Tex­ten müſ­ſen Such­wör­ter da­ge­gen mit­ſamt ih­ren Li­ga­tu­ren ein­ge­ge­ben wer­den. Für die Durch­ſuch­bar­keit von Netz­texten ſind da­her OT-Funk­tions­ſchrif­ten die er­ſte Wahl als Frak­tur­ſchriften für Netz­ſei­ten.
Eigenſchaften der Frakturſchriftſyſteme im Vergleich finden Sie in dieſer Schriftvergleich

Frakturſchriften für Netzſeiten
Über die Html-@font-face -Funktion können Netzſeiten auch mit Frakturſchriften geſtaltet werden, die vor­her nicht auf den Rech­nern der Be­trach­ter in­ſtal­liert ſein müſ­ſen. Für die An­zei­ge re­gel­ge­recht ge­ſetz­ter Frak­tur­tex­te eig­nen ſich am be­ſten Open­Type-​Schrif­ten mit pro­gram­mier­ten Li­ga­tu­ren, die auf dem Bild­ſchirm er­ſchei­nen, un­ter der ſicht­ba­ren Ebe­ne aber als Ein­zel­zei­chen die ein­fa­che Durch­ſuch­bar­keit ih­rer Tex­te ge­währ­lei­ſten. Die mei­ſten Netz­pro­gram­me kön­nen heu­te Open­Type-​Zei­chen an­zei­gen. Frak­tur­ſchrift­tex­te mit co­dier­ten Li­ga­tu­ren kön­nen zwar von je­dem Netz­pro­gramm feh­ler­frei an­ge­zeigt wer­den, eig­nen ſich we­gen ih­rer ſchwie­ri­gen Durch­ſuch­bar­keit aber nicht für Netz­ſeiten.
Baſ‌isfunktionaleOpenType-Frakturſchriften wie die LOB-​Schrif­ten eignen ſich bevorzugt für Frak­tur-Netzſeiten. De­ren ein­fa­che Pro­gram­mie­rung kön­nen al­le OT-​fä­hi­gen Netz­pro­gram­me feh­ler­frei le­ſen. Die Frak­tur­ſatz­re­geln wer­den vom Netz­ſei­ten­ge­ſtal­ter durch Set­zen des Lang‑ſ  und ggf. des Bin­de­hem­mers oder mit Hil­fe des Li­ga­fak­tur-​Pro­gramms in den Text ein­ge­ar­bei­tet. Zum Bei­ſpiel wird der Satz:
In dem aus Teilwörtern zuſammengeſetzten Wort Nacht‌zug wird die tz-Ligatur nicht geſchloſſen.
durch folgenden Html-Text dargeſtellt, in dem Lang‑ſ  mit &#383; , Binde­hemmer mit &zwnj; codiert ſind:
In dem aus Teilw&ouml;rtern zu&#383;ammenge&#383;etzten Wort Nacht&zwnj;zug wird die tz-Liga­tur nicht ge­&#383;chlo&#383;&#383;en.
Wenn wie hier eine Ligatur nach den Frakturſatzregeln nicht erlaubt iſt, wird ein Bindehemmer zwi­ſchen die Ein­zel­zei­chen ge­ſetzt 〈Nacht|zug ſ. o.〉. Die an­de­ren Liga­tu­ren ſchließt die Open­Type-​Schrift ſelbſt‌­tä­tig. Die li­ga­fak­tur.de-Sei­ten wer­den mit der ba­ſ‌is­funk­tio­na­len  Open­Type-Schrift Holſten­frak­tur an­ge­zeigt. ⫽
 Vol‌lfunktionale OpenType-​Frakturſchriften: Ob ſich auch dieſe, den Re­gel-Frakturſatz ſelbſt‌­tä­tig er­zeu­gen­den Schrif­ten für Netz­ſei­ten eig­nen, zeigt der mit ei­ner LOV-Schrift an­ge­zeig­te Bei­ſpiel­ſatz:
In dem aus Teilwörtern zusammengesetzten Wort Nachtzug wird die tz-Ligatur nicht geschlossen.
Dafür genügt ein Html-​Text, der ohne Lang‑ſ, Bindehemmer und Frakturſatzregeln auskommt:
In dem aus Teilw&ouml;rtern zusammengesetzten Wort Nachtzug wird die tz-Ligatur nicht geschlossen.
Netzſeiten können alſo auch mit vollfunktionalen OT-​Schriften erſtellt werden und ſind dann ſo­gar noch beſ­ſer durch­ſuch­bar als Sei­ten mit ba­ſis­funk­tio­na­len Schrif­ten. Al­ler­dings ſoll­te der Text in mög­lichſt vie­len Netz­pro­gram­men ge­prüft wer­den, denn evtl. kann nicht je­des Pro­gramm die kom­ple­xe Open­Type-​Pro­gram­mie­rung die­ſer Schrif­ten feh­ler­frei um­ſetzen. ⫽

Die OpenType-Layout-Technik
dient dazu, Schriftdateien ſo zu programmieren, daſs in deren Texten u. a. andere Zei­chen er­ſchei­nen als ein­ge­tippt, vor­aus­ge­ſetzt das Text­pro­gramm kann Open­Type-Be­feh­le ver­ar­bei­ten. So kön­nen Zier­buch­ſta­ben ein­fa­che Buch­ſta­ben er­ſet­zen oder Li­ga­tu­ren die Ein­zel­zei­chen. Mit kom­plexe­rer Pro­gram­mie­rung kann der Zei­chen­erſatz ſo ge­lenkt wer­den, daſs er nur in be­ſtimm­ter Text­um­ge­bung ſtatt­findet, z. B. Zier­buch­ſta­ben nur am Wort­an­fang oder Lang-ſ  nur, wenn das der um­ge­ben­de Text nach den Satz­re­geln er­for­dert. OT-Schrif­ten mit den Er­wei­te­rungen . otf und . ttf kön­nen OT-pro­gram­miert ſein, müſ­ſen es aber nicht.

Die OpenType-Layout-Technik in Aktion !

 Leitzahl
Html-Text :  Leit&zwnj;zahl
Die Buchſtaben t und z bilden hier keine Ligatur, weil eigenſtändige Teilwörter nach den Frak­tur­ſatz­re­geln nicht durch Li­ga­tu­ren ver­bun­den wer­den dür­fen. Das zwi­ſchen t und z ein­ge­füg­te brei­te­lo­ſe und un­ſicht­ba­re Html-Unicode-Zeichen &zwnj; – ze­ro width non joi­ner (brei­te­lo­ſer Nicht­ver­bin­der) oder einfach Bin­de­hem­mer – ver­hin­dert die ſelbſt‌­tä­ti­ge tz-Li­ga­tur­bil­dung die­ſer Schrift, die über ih­re Open­Type-Pro­gram­mie­rung von ſelbſt Li­ga­tu­ren an­zeigt, ſo­bald de­ren Ein­zel­zei­chen un­mit­tel­bar auf­ein­an­der­folgen.
☛  Teſten Sie die Funktion des Bindehemmers, indem Sie ihn mit Mausklick auf tz oder &zwnj; lö­ſchen! Dann ſchließt die Schrift tz zur tz-Li­ga­tur, wenn das Netz­pro­gramm Open­Type-Li­ga­tu­ren an­zei­gen kann. Mit er­neu­tem Klick fü­gen Sie den Bin­de­hem­mer wie­der ein.
Die nach Löſchung des Bindehemmers in »Leitzahl« ſichtbare tz-Ligatur zeigen einige Netzpro­gram­me bei zeichenweiſer Markierung als ein einziges Zeichen an, aber die meiſten markieren einzeln die zwei un­ſicht­baren Zeichen, die zuſammen die Ligaturanzeige veranlaſſen.

Die OpenType-Layout-Technik und vollfunktionale Frakturſchriften

Um Frakturſchriften wie die LOV-Schriften ſo herzurichten, daſs beim Schreiben nicht ein­fach nur Li­ga­tu­ren und Lang-ſ, ſon­dern dieſe zu­dem nach den Frak­tur­ſatz­re­geln entſte­hen, be­darf es ei­ner um­fang­rei­chen Open­Type-Pro­gram­mie­rung. Grund­la­gen ſind Sprach­re­geln und -merk­ma­le, Al­go­rith­men und nur wenn nö­tig auch voll­ſtän­di­ge Wörter.
Zum Beiſpiel kann für Wörter mit »ungs« wie wirkungs-, ſpannungs-, löſungs- und Hunderte wei­te­re ge­mein­ſam das Rund-s geſetzt wer­den. Die ein­zel­nen Wör­ter ſelbſt müſ­ſen da­zu nicht aus Wör­ter­bü­chern ein­ge­le­ſen wer­den. Aus­nah­men wie Jung­ſteinzeit, Er­ho­lung­ſu­chen­de oder Sprung­ſeil wird ein Lang‑ſ  zu­ge­wie­ſen. Ähn­lich ent­ſte­hen aus s c h, c h, c k, f l de­ren Li­ga­tu­ren ſch, ch, ck und fl, die in Aus­nah­men wie Häs­chen, Haus­chor, Co­mic heft, Ae­ro­bic kurs oder Auf‌lage als of­fen pro­gram­miert wer­den müſſen. Auch die Lang-ſ / Rund-s-Re­geln mit ih­ren Aus­nah­men ſind ein­zu­bin­den.
Viele weitere Wort‌teile, die für größere Wörtergruppen die Lang‑ſ-/​Ligatur-Darſtellung regeln, müſ­ſen auf­ge­nom­men wer­den, u. a. für Ab­lei­tun­gen wie Maus/mau­ſen/mauſt und gram­ma­ti­ſche Va­ri­an­ten wie Eis/des Ei­ſes/dem Ei­ſe oder le­ſen/las/leſt. Auch zahl­rei­che wei­te­re Aus­nah­men, Ei­gen­na­men und Fremd­wör­ter ſind zu be­rück­ſich­ti­gen, um ei­nen aus­rei­chend re­gel­ge­rech­ten Frak­tur­ſatz zu er­hal­ten. Dieſe Aus­füh­rungen zeigen aber auch: Völlig ſatzfehlerfreie Schriften dieſer Art gibt es nicht.
Aber auch eine beſtmögliche OpenType-Programmierung ſchützt nicht vor Satzfehlern durch manche Text­pro­gram­me, die ei­gen­mäch­tig in die Open­Type-Aus­füh­rung ein­grei­fen und zum Bei­ſpiel nur Buch­ſta­ben gel­ten laſſen und Satz­zei­chen und an­de­re Nicht­buch­ſta­ben zur Li­ga­tur-/​Lang‑ſ-​Len­kung aus­ſchließen. (Ein­fa­che) Text­pro­gram­me, die Open­Type oh­ne Ein­grif­fe wir­ken laſ­ſen, ſind für den Frak­tur­ſatz beſ­ſer ge­eig­net als ſol­che (meiſt kom­ple­xe­re und teu­re­re), die Open­Type-Funk­tio­nen ih­ren Vor­ſtel­lun­gen an­paſ­ſen.
Die OpenType-Programmierung vollfunktionaler Frakturſchriften iſt alſo äußerſt komplex. Zudem iſt nichts ge­normt, we­der Art und An­zahl der Li­ga­turen noch ver­bind­li­che Frak­tur­ſatz­re­geln, noch die Nut­zung der ver­ſchie­de­nen Open­Type-Be­rei­che, noch Um­fang oder Art der Pro­gram­mie­rung. Da­her ſind Schrif­ten ver­ſchie­de­ner Her­ſtel­ler oft nicht aus­tauſch­bar, oh­ne den Text zu ver­än­dern oder OT-Ein­ſtel­lun­gen an­paſ­ſen zu müſ­ſen. Da Open­Type nur die Dar­ſtel­lung, nicht aber den Code des Tex­tes än­dert, kann die­ſer nur als rei­ner An­ti­qua­text oh­ne Frak­tur­merk­ma­le ge­ſpei­chert wer­den, die al­lein von der voll­funk­tio­nal pro­gram­mier­ten Open­Type-Frak­tur­ſchrift (und ggf. auch vom Text­pro­gramm mit-) be­ſtimmt werden.

☰  Frakturſatzprogramme ⫽  Frakturſchriften ⫽  Taſtaturprogramme ⫽  weitere Programme ſind hier koſten-, regiſtrierungs- und werbe­frei verfügbar.

Schriftbilder zeigt eine Sammlung normaler, zeit‌typiſcher, kunſtvoller bis kurioſer Frakturtexte für ver­ſchie­de­ne Me­dien und Zwe­cke von den An­fän­gen bis heute.


Gewinnen Sie einen Eindruck vom Frakturſchreiben und ſchreiben ſelbſt einen Text ! Er erſcheint nach den Satz­re­geln mit ſ  und Ligaturen, wenn nicht, wird es Wenn ein entſprechender Text keine Ligaturen anzeigt, iſt das Netzprogramm nicht Open­Type-geeignet.
Wenn Ligaturen zwar angezeigt werden, aber meiſt nicht den Frakturſatz­re­geln ent­ſpre­chen, grei­fen ent­weder die Programme eigenmächtig in die Open­Type-Funktionen ein und ver­hin­dern die Aus­füh­rung man­cher Open­Type-An­wei­ſun­gen, oder die Ausführung »hakt«. In letzterem Fall wird der Text nach Um­ſchal­ten auf eine andere Schriftart und Zu­rück­ſchal­ten, z.B. von Fraktur zu Gotiſch und zu­rück, richtig an­ge­zeigt.
Auch ein ein­fa­cher Editor ſteht bereit.

    ◉  Fraktur
    ○  Gotiſch
    ○  Kurrent

    ○  Frak­tur
    ◉  Gotiſch
    ○  Kurrent

    ○  Frak­tur
    ○  Gotiſch
    ◉  Kurrent


 Ligafaktur iſt ein Begleitprogramm der digitalen Textverarbeitung für den ſelbſt‌tä­tigen Frakturſatz.
Der Frakturſatz am Rechner ohne Hilfsmittel iſt anſpruchsvoll, aber mit Li­ga­fak­tur laſſen ſich Frak­tur­tex­te ſo einfach wie Antiquatexte ſchreiben, denn das Programm überträgt die Frak­tur­ſatz­re­geln ſelbſt‌tätig auf den Text. Ligafaktur eignet ſich zum Setzen regelgerechter Fraktur- und Anti­qua-Lang‑ſ -Tex­te beim nor­ma­len Schrei­ben, unterſtützt Fraktur-/Ligaturſchriften aller Syſteme (außer voll­funk­tionale OT-Schrif­ten), wandelt An­ti­qua- in Frak­turtexte jeder Liga­tur­bele­gung und umgekehrt um und bietet Funk­tionen für die Text­ſper­rung und Tex­te mit ſpitzen Schreib­ſchriften. Mit LOB- und LUC-Schriften können zu­ſätzlich ſehr ein­fach Texte mit … (ᵉ‑Umlaute), (run­des r) und / (mm-/nn-Erſatz) erzeugt werden, ebenſo mit vielen weiteren Uni­code-​Zeichen. Er­ſtel­len Sie mit Ligafaktur ein eige­nes Format für Frak­tur­ſchriften mit ab­wei­chender Liga­tur­be­le­gung. Ein Video 〈5¾'〉 führt in das Ligafaktur-​Programm ein. Wenn beim Laden von Liga­faktur.zip ein Pro­blem ge­mel­det wird, leſen Sie dieſen  Ligafaktur wird seit 2007 kosten-, werbe- und registrierungsfrei unbeanstandet von Vi­ren­pro­gram­men an­ge­bo­ten, aber in letz­ter Zeit mei­nen ei­ni­ge die­ser Pro­gram­me, einen Tro­ja­ner oder Vi­rus er­kannt zu ha­ben (beim La­den oder bei der Nut­zung). Der Grund für sol­che Fehl­mel­dun­gen ist der ver­stärk­te Ein­satz heu­risti­scher, al­so auf An­nah­men be­ru­hen­der Ver­fah­ren oh­ne Nach­weis ei­nes Scha­dens. Ver­mut­lich wer­den Ta­sten­ein­ga­ben, bei de­nen et­was an­de­res her­aus­kommt (in die­sem Fall Li­ga­tu­ren) als das, was ein­ge­ge­ben wur­de (Ein­zel­zei­chen), als ver­däch­tig ein­gestuft.
Um ein falsch bewertetes Programm dennoch nutzen zu können, besitzen die Schutz­pro­gram­me meist ei­ne Funk­tion, mit der das Pro­gramm als Aus­nah­me an­ge­mel­det wer­den kann. Nut­zen Sie die­se Funk­tion im Fall ei­ner Fehl­mel­dung auch für Li­ga­faktur!

 Ligafaktur, Ausgabe 12 . 3
Herüberladen ↷ Ligafaktur.zip  (0,6 MB)

Ligator iſt ein PC-Begleitprogramm der digitalen Textverarbeitung für den manuellen Frakturſatz.
Ligator iſt für Anwender mit Satzkenntnis geeignet, die es vorziehen, den Frakturſatz ſelbſt auszuführen, an­ſtatt ihn automatiſch erzeugen zu laſſen.
Ohne jede digitale Satzhilfe kommt aber auch der manuelle Frakturſatz nicht aus. Mindeſtan­for­derung iſt daher die ungeregelte Ligaturbildung. Auf dieſer Grundlage führt der Anwender den Fraktur-Re­gelſatz dann ſelbſt aus : Er entſteht durch Setzen des langen ſ  nach den Frakturſatz­re­geln und Tren­nung re­gel­wid­ri­ger Ligaturen während des Schreibens.
Dafür hält das Ligator-Programm Funktionen zur Ligaturbildung, Setzen des langen ſ und zur Liga­tur­tren­nung bereit und verfügt außerdem über Funktionen zum Satz weiterer Frakturzeichen (rundes r, über­ſtri­chenes m und n, Umlaute mit über­geſetztem e) ſowie von beliebigen Unicode-Zeichen. Zu­dem kön­nen Frak­turtexte geſperrt und umgewandelt werden. Ligator eignet ſich für (faſt) alle Frakturſchriften ohne voll­auto­ma­tiſche Satzfunktionen wie die hier angebotenen LOB- und LUC-Schriften ſowie UNZ-codierte und haus­be­legte Schriften an­de­rer Anbieter.
Ligator, Ausgabe 7.0
Herüberladen ↷ Ligator.zip  (0,82 MB)

Informationen zu den Schriften am Ende der Liſte — Klick auf den Schriftnamen öffnet einen längeren Beiſpieltext.

Allotria-Schrift Alte Schwabacher Atlantis-Fraktur Ballista
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Barlösius Breitkopf-Fraktur Burgundica Civitype
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Claudius Daenert-Schrift Deutsche Druckschrift Duc de Berry
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Englisch-Gravur Ensisheim Fette Fraktur Fette Gotisch
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Fraktur 1 Frühling Gilgengart Hammer-Unziale
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Hermersdorf Holland-Gotisch Holstenfraktur Jaecker
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Kanzley Kartenschrift Koch-Antiqua Koch-Fraktur
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
KurrentSans Liturgisch Lyrik-Gotisch Lyrisch
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Mainzer Fraktur Manuskript-Gotisch Maximilian Neue Deutsche Kurrent
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Normalfraktur Novellenschrift Offenbacher Poppl-Fraktur
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Post-Antiqua Post-Fraktur Rhapsodie Rhapsodie
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Rühlsche Fraktur Rungholt-Fraktur Schmale Kanzlei Schönsperger
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Segretario Thannhäuser Theuerdank-Fraktur Unger-Fraktur
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Vineta-Fraktur Walbaum-Fraktur Wallau Weber Mainzer Fraktur
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Wedding Text Weiß-Art-Fraktur Weiß-Gotisch Weiß-Rundgotisch
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Wieynck-Fraktur Wieynck-Kursiv Wilhelm-Klingspor-Schrift Zentenar-Fraktur
LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0 LUC-Schrift 5.0
LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0 LOB-Schrift 5.0
LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0 LOV-Schrift 6.0
    
Symbolschrift Symbolschrift Antiquaschrift
LUC.UnicodeFraktur 5.0 UZeichen 3.0 LOV.AntiquaS 6.0
LOB.UnicodeFraktur 5.0 Symbolbeispiel1
LOV.UnicodeFraktur 6.0 Symbolbeispiel2 ¹  Schrift des früheren Lindenthal-Angebots
Symbolbeispiel2 ²  Die zip-​Datei enthält mehrere Schriftſchnitte
Symbolbeispiel2 ³  Spitze Schreibſchrift

Die vorſtehende Liſte umfaſst einen Grundbeſtand an Frakturſchriften verſchiedener Stilrichtungen zu­ſam­men mit ei­ni­gen ſpit­zen Schreib­ſchrif­ten und An­ti­qua­ſchrif­ten, al­le mit lan­gem ſ  und Li­ga­tu­ren. Die Liſte ent­hält auch das frü­he­re Lin­den­thal-Schriftange­bot in neu­er Be­ar­bei­tung. Mit einigen dieſer Schriften kön­nen im Editor Probetexte geſchrieben werden. Ab Ver­ſion 5.0 ent­hal­ten alle Schrif­ten ei­nen zu­ſätz­li­chen  Symbole


Die Schriften werden in drei Formaten an­ge­bo­ten: LUC-, LOB- und LOV-Schriften. Ein Video 〈5½'〉 hilft bei der Schrift­aus­wahl. Ein wei­te­res Video 〈6½'〉 informiert über die Open­Type-LOV/LOB-​Schrif­ten. Wel­ches Open­Type-Schrift­ſyſtem ſich für wel­che An­wen­der eig­net, wird auch  Warum Schriften zweier OpenType-Syſteme ?  Welche eignen ſich für welche Anwender ?
LOB-Schriften ſchließen Ligaturen von ſelbſt unabhängig davon, ob ſie nach den Frakturſatzregeln erlaubt ſind oder nicht. Das lange ſ ent­ſteht nicht au­to­ma­tiſch, ſon­dern muſs als co­dier­tes Zei­chen nach den Satz­re­geln ge­ſetzt wer­den, eben­ſo der Bin­de­hem­mer zur Ver­hin­de­rung nicht er­laub­ter Li­ga­tu­ren. Da­ge­gen bil­den LOV-Schriften Lang-ſ und alle Li­ga­tu­ren ſelbſt­‌tä­tig nach den Satz­re­geln und er­ſchei­nen da­mit deutlich vor­teil­hafter als LOB-Schriften zu ſein.
Die OpenType-baſisfunktionalen LOB-Schriften eignen ſich für Anwender, die ihre Texte ſelbſt kon­trollie­ren, ſta­bil und leicht kor­ri­gier­bar hal­ten und text­ge­treu wei­ter­ge­ben möch­ten. LOB-Tex­te kön­nen weit­ge­hend frei von Ein­flüſſen der Text­pro­gram­me und kom­ple­xer OT-Pro­gram­mie­rung ge­ſchrie­ben wer­den und ſind ſo ſta­bil wie Tex­te mit co­dier­ten Li­ga­tu­ren. Mit ih­ren ein­fach pro­gram­mier­ten Schriften ſind ſie in allen OT-fä­hi­gen Text­pro­gram­men gleich dar­ſtell­bar und als Frak­tur­tex­te ſpei­cher­bar.
LOB-Texte können bei Satzregelkenntnis ſelbſt erſtellt werden oder man nutzt das Ligafaktur- oder LOB­Frak­tur-Pro­gramm, um Texte regelgerecht und ſo ein­fach wie mit An­ti­qua- oder LOV-Schriften zu ſchrei­ben. Möchte man den Text ſelbſt regelgerecht ſetzen, erfordert dies die Eingabe des Lang-ſ  und des Bin­de­hem­mers, z. B. mit Hil­fe eines der hier angebotenen Taſtaturprogramme. Oder man nutzt das ſchriftinterne Akut-Syſtem (ab Ver­ſion 5.0), mit dem der Bindehemmer mit Akut und das Lang-ſ mit Akut, s geſetzt wer­den kann. Dann ſchreibt man z.B. »Nacht‌zugſyſtem« als »Nacht | zug ſ y​ſ tem« oder als »Nacht ´zug ´s y ´s tem«. Die Li­ga­tu­ren ch / ſt ſchließt die Schrift ſelbſt‌tätig, die hier verbotene tz-Ligatur wird durch den Bindehemmer ver­hin­dert.
Die OpenType-vollfunktionalen LOV-Schriften eignen ſich für Anwender, die ihre Texte ſchreiben möch­ten, ohne ſich viel um Satz­re­geln und Son­der­zei­chen küm­mern zu müſſen, und die ein­fa­che An­wen­dung die­ſer Schriften ſchätzen. Die Tex­te ent­ſte­hen re­gel­ge­recht, ſind aber ab­hän­gig von der Qua­li­tät der Schrift­pro­gram­mie­rung und der Text­pro­gram­me, auf die man ſelbſt kaum Ein­fluſs hat. Ein­mal an­ge­zeig­te Li­ga­tu­ren/Lang-ſ kön­nen ſich bei Text­än­de­run­gen un­be­merkt, evtl. feh­ler­haft än­dern. Satz­feh­ler laſſen ſich nur um­ſtänd­lich be­rich­ti­gen. Tex­te kön­nen nur als rei­ne An­ti­qua­tex­te ge­ſpei­chert wer­den. Alle Frak­tur­merk­ma­le ent­hält allein die voll­funk­tio­na­le Schrift. Wech­ſel zu ähn­li­chen Schriften an­de­rer Her­ſteller kann den Text oft nicht ge­treu er­hal­ten. Die Nutzung voll­funk­tio­na­ler Frak­tur­ſchriften iſt da­her eher ei­ne In­ſel­‌lö­ſung für den Ei­gen­be­darf oh­ne An­ſpruch auf Ar­chi­vier­bar­keit als Frak­tur­text, auf Text­treue bei Schrift­wech­ſel und Wei­ter­ver­ar­bei­tung in an­de­ren Text­ſyſte­men ſo­wie auf voll­ſtän­dige Text­kontrolle.


er­läutert. Für Schriften, die ein Satzprogramm erfordern, kann Li­ga­fak­tur als Uni­ver­ſal­pro­gramm mit vielen Funktionen genutzt werden. Wer nur Schriften eines be­ſtimm­ten Schrift­for­mats ver­wen­det, kann die unten genannten Spezialprogramme nutzen.


LUC-SchriftenLUC-Merkblatt〉: Die Ligaturbelegung iſt nach der Anbieter-unabhängigen »Unicode-ge­rech­ten Norm für Zuſatzzei­chen«, Aus­ga­be 1 〈UNZ1〉 ge­normt. Die codierten Ligaturen eignen ſich für je­des Textprogramm und bil­den ſta­bi­le, archivierbare Frakturtex­te; nicht geeignet für Netzſeiten zur einfachen Durchſuchung; re­gel­ge­rech­ter Frak­tur­ſatz mit Li­ga­fak­tur oder LUCFraktur.
 LUCFraktur, Ausgabe 1​.​0;  Herüberladen ↷ LUCFraktur.zip  (0,56 MB)


LOB-SchriftenLOB-Merkblatt〉 ſind baſisfunktionale OpenType-Schriften für jedes OT-fä­hi­ge Text­pro­gramm; bilden ſelbſt‌­tä­tig Li­ga­tur­en und ſtabile, archivierbare Frakturtexte; re­gel­ge­rech­ter Frak­tur­ſatz ma­nu­ell, mit Li­ga­fak­tur oder mit LOBFraktur; geeignet für durchſuchbare Netzſeiten und nach Abſchalten der Satz­automatik geeignet zum Erlernen des Frak­tur­ſchreibens.
 LOBFraktur, Ausgabe 2​.​0;  Herüberladen ↷ LOBFraktur.zip  (0,55 MB)


LOV-SchriftenLOV-Merkblatt〉 ſind vollfunktionale OpenType-Schriften für Textprogramme mit un­ein­ge­ſchränk­ter OT-​Funk­tio­na­li­tät; re­gel­ge­rech­ter Frak­tur­ſatz ſelbſt‌tä­tig. Um Alternativ- und Zu­ſatz­zei­chen optimal zu nutzen, wird das Pro­gramm LOVFraktur emp­foh­len, auch zur Text­aus­zeich­nung durch Sperren und zur Satz­feh­ler­berichtigung; ver­wend­bar mit LOV-Schrif­ten ab Verſion 6.0.
 LOVFraktur, Ausgabe 1​.​0;  Herüberladen ↷ LOVFraktur.zip  (0,44 MB)


Mit den hier angebotenen Taſtaturprogrammen kann die PC-Taſtatur auch für andere Zwecke genutzt wer­den als nur für das Setzen übli­cher Taſtenzeichen und die Ausführung einiger Funk­tio­nen. So kann die Taſtatur mit beliebigen Zeichen des Unicode-Zeichenſatzes belegt werden, die auf unter­ſchied­liche Weiſe in Texte übertragen werden können (TaſtaturTotal, MehrZeichen). Damit ſind zu­ſätz­liche Zei­chen, Logos und Symbole bequem mit der Taſtatur zugänglich, ohne umſtändlich mit Zei­chen­ta­bellen oder kom­plexen Taſtenkombinationen arbeiten zu müſſen. Auch ein anderes Schreib­ſyſtem iſt mög­lich (ET­Ta­ſtatur) oder eine Verlagerung der Taſtatur auf den Bildſchirm (BSTaſta­tur). Wer die Funk­tions­taſten F1-F12 nicht nutzt, kann mit ihnen Programme ſtarten oder Texte übertragen (FStart). Die Ein­rich­tung meh­re­rer Programme nebeneinander iſt möglich, wenn ſich ihre Funktionen nicht über­ſchneiden.

TaſtaturTotal: Manche Texte erfordern mehr als nur die Zeichen der deutſchen Taſtatur. Der Zugang zu Son­der­zei­chen in Textprogrammen iſt aber uneinheitlich und oft umſtändlich bei begrenztem Zei­chen­an­ge­bot. TaſtaturTotal iſt ein Programm zur Belegung einer PC-Taſtatur mit Zeichen des Unicode-Zei­chen­ſatzes zu­ſätzlich zu den Standardtaſtaturzeichen. Jede Zeichentaſte des Taſtatur-Hauptblocks kann mit einem be­lie­bi­gen utf-16-Zeichen des Unicode-Zeichenſatzes belegt werden, z.B. mit ergänzenden Satz­zei­chen, Zeichen für Ahnentafeln, techniſchen, wiſſenſchaftlichen oder anderen Fach­zei­chen.
Nach der Belegung bleibt die normale Taſtaturfunktion erhalten, ausgenommen die Zeichen­wie­der­ho­lung bei längerem Taſtendruck. Letzterer wird zum Setzen der ſelbſt be­leg­ten Zeichen genutzt: Druck auf eine belegte Taſte oder Umſchalt+Taſte ſetzt zunächſt das Originalzeichen, bei Langdruck das Beleg­ze­chen. Au­ßer­dem wird der mit AltGr ſetzbaren Zei­chen­be­ſtand durch ſelbſt gewählte Zeichen ergänzt.
      TaſtaturTotal, Ausgabe 2.0
Herüberladen ↷ TaſtaturTotal.zip  (0,77 MB)

MehrZeichen kann zeichenſetzende Taſten einer PC-Taſtatur mit bis zu fünf weiteren beliebigen Zei­chen (Buch­ſta­ben, Symbole, Logos) belegen, die dann ohne die Taſte wechſeln zu müſſen ſchnell und be­quem in ein Do­ku­ment übertragen werden können, vorausgeſetzt die aktuelle Schrift enthält dieſe Zeichen. So kön­nen Taſten mit weiteren Satz- und Frakturzeichen, fremdſprachigen Buchſtaben, Zeichen für Ah­nen­ta­feln, tech­ni­ſchen, wiſſenſchaftlichen und anderen Fachzeichen, Grafikelementen und beliebigen weiteren Zeichen be­legt werden.
 MehrZeichen, Ausgabe 2.0
Herüberladen ↷ MehrZeichen.zip  (0,73 MB)

ETTaſtatur iſt ein PC-Taſtaturprogramm, das bei normal kurzem Taſtendruck wie üblich die Ori­gi­nal­zei­chen ſetzt, bei län­ge­rem Ta­ſten­druck ſtatt der Zei­chen­wie­der­ho­lung aber Zei­chen, die ſonſt in Kom­bi­na­tion mit der Um­ſchalt- und der AltGr-Ta­ſte er­ſchei­nen. Die­ſe Ein­Ta­ſten-Ta­ſta­tur ſtellt da­mit ein al­ter­na­ti­ves Taſta­tur-Schreib­ver­fah­ren bereit.
Bei kurzem Taſtendruck entſtehen die Kleinbuchſtaben, nach längerem Druck die Großbuchſtaben und da­nach ggf. die ſonſt mit AltGr+Ta­ſte ge­ſetz­ten Zei­chen. So wer­den zum Bei­ſpiel mit der [Q]-Ta­ſte die Zei­chen q, dann Q und ſchließ­lich @ ge­ſetzt: Eintastentastatur
Damit laſſen ſich alle Zeichen, die mit einer Taſte direkt, über Umſchalten und AltGr verbundenen ſind, mit nur die­ſer ei­nen Ta­ſte durch Va­ria­tion der Druck­dau­er ſchrei­ben. Die Druck­dau­er er­ſetzt die Vor­ſchalt­ta­ſten und kann dem ei­ge­nen Schreib­ſtil an­ge­paſst werden.
Die Umſchalt- und AltGr-Taſte bleiben dabei unverändert wirkſam, ſo daſs die Syſteme jeweils al­lein oder nach Be­lie­ben ge­miſcht ver­wen­det wer­den kön­nen. Das Pro­gramm ſoll und kann das be­währ­te Sy­ſtem des Ma­ſchi­ne­ſchrei­bens nicht ab­lö­ſen, kann aber je nach per­ſön­li­chem Schreib­ſtil nach ei­ner Ein­ge­wöh­nungs­zeit zu­ſätz­lich mit Vor­teil ge­nutzt werden.
 ETTaſtatur, Ausgabe 4.0
Herüberladen ↷ ETTaſtatur.zip  (0,42 MB)

BSTaſtatur iſt eine mit der Maus bedienbare Bildſchirmtaſtatur.
Mit dieſem Programm können die ſonſt mit der realen deutſchen Taſtatur ſetzbaren Zeichen und Funk­tio­nen mit Mausklick auf die Bildſchirmtaſten in textaufnehmende Fenſter übertragen werden. Mit AltGr können über die üblichen Zeichen hinaus weitere Zeichen geſetzt werden, z. B. mit [AltGr][s] das lange ſ, mit [AltGr][#] den Bin­dehemmer, mit [AltGr][Leer] einen kleinen Leerſchritt, mit [AltGr][Umſchalt][#] den Apoſtroph ſowie wei­te­re Satz­zeichen. Mit [Alt][vierſtelliger Hexadezimalcode] können alle utf-16-co­dierten Zeichen des Uni­code-Zei­chen­ſatzes geſchrieben werden, z. B. ẞ (großes ß) mit [Alt][1e9e]. Die Taſta­turbildgröße kann auf die Bild­ſchirm­auf‌löſung abgeſtimmt werden.
Bildschirmtastatur
 BSTaſtatur, Ausgabe 3.0
Herüberladen ↷ BSTaſtatur.zip  (0,5 MB)

FStart erlaubt die Ausführung von Programmſtarts und die Übertragung von Texten mit den Funk­tions­ta­ſten F1-F12, wenn deren Originalfunktionen wenig oder nicht genutzt werden.
Das Arbeiten mit dieſem Programm iſt einfach: Schreiben Sie im Einſtellungsfenſter das Verzeichnis des zu ſtartenden Programms oder den einzufügenden Text in das Feld der gewünſchten Funktionstaſte.
Drücken Sie die Funktionstaſte, um das dort hin­ter­legte Programm zu ſtarten oder um den dort hin­ter­legten Text an der Schreibmarke des aktiven textaufnehmenden Fenſters einzufügen.
 FStart, Ausgabe 1.0
Herüberladen ↷ FStart.zip  (0,4 MB)


UcodeAnzeiger UcodeAnzeiger: Seit Einführung des Uni­code-​Zei­chen­ſat­zes wer­den di­gi­ta­le Schrift­zei­chen je nach An­wen­dung mit­tels des Uni­code-​utf-16-​Codes oder einer ſei­ner Ab­wand­lun­gen dar­ge­ſtellt.
Zu­nächſt für den Ei­gen­be­darf ent­wickelt, iſt das Pro­gramm Ucode­An­zei­ger jetzt für al­le ver­füg­bar, die ſchnell auf Uni­code-Codes zu­grei­fen wol­len, zum Bei­ſpiel auf Html-Codes bei der Er­ſtellung von Netz­ſei­ten. Ucode­An­zei­ger zeigt ent­we­der für ein Uni­code-Zei­chen deſ­ſen ver­ſchie­de­ne Codes oder für ei­nen Code das zu­ge­hö­ri­ge Zei­chen mit ſei­nen übri­gen Codes an.
Beiſpiel: In das Feld »UTF-16 hex« wird 1E9E ein­ge­tra­gen und »An­zei­gen« ge­wählt. Als Er­geb­nis er­ſchei­nen die Da­ten des ẞ (gro­ßes ß). Das­ſel­be Er­geb­nis er­hält man beim Kopieren des Zeichens aus ei­nem Do­ku­ment oder ei­ner Zei­chen­ta­bel­le, Einfügen in das Feld »Uni­code-Zei­chen« und Aus­füh­ren von »An­zei­gen«.
  UcodeAnzeiger, Ausgabe 6.0
Herüberladen ↷ UcodeAnzeiger.zip
(0,93 MB)


ZDepot öffnet ein ſchmales Fenſter zum Eintragen nützlicher Schriftzeichen, die bei Bedarf durch Maus­klick oder Taſten in Dokumente übertragen werden können. Legen Sie dort bis zu 12 Zeichen des Uni­code-Zei­chen­ſatzes ab wie Satz- und Sonderzeichen, Fachſymbole, Logos, Zierelemente oder fremdſprachige Buch­ſta­ben, auf die Sie ſchnell zugreifen möchten, ohne ſie lange in anderen Quellen wie Zeichentabellen oder Do­ku­men­ten ſuchen oder mit komplexen Taſtenkombinationen eingeben zu müſſen. Das Depot kann mit vor­ge­ge­be­nen Muſterzeichen belegt werden, die nach Bedarf geändert werden können. Unſichtbare Zei­chen wie Bin­dehemmer, kleine und haarbreite Leerzeichen u.a. laſſen ſich nach Inſtallation der mitgelie­fer­ten Schrift ſichtbar unterſcheiden.
 ZDepot, Ausgabe 3.0
Herüberladen ↷ ZDepot.zip  (0,73 MB)

Pauſe! iſt ein einfaches Taſtatur- und Maus-Sperrprogramm. Vor Verlaſſen eines laufenden Rech­ners kön­nen Taſta­tur und Maus mit ei­ner »Ge­heim­taſte« ge­gen Fremd­nut­zung ge­ſperrt und nach Rück­kehr mit der­ſel­ben Taſte oh­ne auf­wen­di­ge Ein­ga­be ei­nes Paſs­worts wie­der frei­ge­ſchal­tet wer­den. Pau­ſe! bie­tet ei­nen ſchnel­len, leich­ten, in der Re­gel aber aus­rei­chen­den Schutz ge­gen Ge­le­gen­heits­ein­blicke in den un­be­auf­ſich­tig­ten Rechner.
 Pauſe!, Ausgabe 3.0
Herüberladen ↷ Pauſe!.zip  (1,3 MB)

WeckerWecker

Wer am Rechner arbeitet und darüber die Zeit vergiſst, kann ſich von dieſem Bildſchirmwecker an Ter­mine in­ner­halb der nächſten 24 Std. erinnern laſſen. Die Zeit bis zum Alarm wird in einem grau­weißen Fort­ſchrittsbalken an­ge­zeigt, der ab 10 Minuten vor dem Alarm farbig dar­ge­ſtellt wird. Zur Alarmzeit erſcheint der Termintext auf ro­tem Feld, begleitet von einem Signalton. Stattdeſſen oder zuſätzlich können Notizen auf dem Bild­ſchirm angezeigt werden. Wecker und Notizen können einzeln oder zuſammen mehrfach ausgeführt werden.
 Wecker!, Ausgabe 5.0
Herüberladen ↷ Wecker!.zip  (0,63 MB)

ASSZ iſt ein Multifunktionsprogramm und ſteht für Ausſchalten, Schonen, Sichern, Zeichen ſetzen. ASSZ kann den Rechner ausſchalten oder neu ſtarten, dabei einen (eigenen) Start- und Schließklang abſpielen und vor al­lem tagsüber bearbeitete Dateien ſichern. Dazu müſſen nur die zu ſichernden Verzeichniſſe und das Si­che­rungs­verzeichnis angegeben werden. Dann kopiert ASSZ neu erſtellte oder geänderte Dateien beim Aus­ſchalten des Rechners automatiſch in das Sicherungsverzeichnis, z. B. auf einen externen Da­ten­trä­ger. Um dieſe Au­to­matik auszuſchöpfen, wird empfohlen, ASSZ als Autoſtart-Programm aus­zu­füh­ren.
Zu­dem iſt ein Bildſchirmſchoner mit vorgegebenen oder eigenen Bildern verfügbar und können wichtige (Satz)­Zeichen wie Anführungszeichen, Apo­ſtroph oder Bindeſtrich, für die keine Taſten der Standard­taſta­tur vorgeſehen ſind, mit zuſätzlichen AltGr-Taſten­kom­binationen geſchrieben werden.
 ASSZ, Ausgabe 2.1
Herüberladen ↷ ASSZ.zip  (1,7 MB)

TransWort bewahrt Paſswörter verſchlüſſelt auf und überträgt ſie einfach und ſchnell ins Zielfen­ſter/‑do­ku­ment ebenſo wie Telefon-, Mitgliedsnummern, E-Poſt-Adreſſen und andere Kurztexte.
Die Paſswörter können beliebig komplex ſein, denn ihre Les- und Merkbarkeit ſpielt keine Rol­le, weil das Paſs­wort einfach durch Maus­klick auf das zugehö­rige erklärende Stich­wort über­tragen wird, zum Beiſpiel bei Klick auf »Online-Bank« das dazu gehörende Paſswort »#Pk/3%äµ2y«.
Die Vergabe eines perſönlichen Identifikationspaſsworts kann den Zugang zu den Paſswörtern ſichern, falls andere Perſonen den Rechner mitbenutzen.
Paſswörter werden einfach mit drei Mausklicks übertragen: in/auf das 1. Paſswort-Aufnahmefeld, 2. Trans­Wort-Fenſter, 3. Stichwort.
 TransWort, Ausgabe 1.0
Herüberladen ↷ TransWort.zip  (0,37 MB)

Privatum Privatum iſt ein Pro­gramm zur Ver­wal­tung ei­ge­ner Da­ten von Per­ſo­nen, Ter­mi­nen und Ein­rich­tun­gen für den pri­va­ten Ge­brauch, zum Bei­ſpiel von Na­men, An­ſchriften, Ge­burts-/Ster­be­da­ten, Te­le­fon-, Kon­to­num­mern, Ter­mi­nen, e-Me­di­en und be­lie­bi­gen wei­te­ren Da­ten. An­ſchrif­ten für Brie­fe u.a. laſſen ſich ein­fach drucken und ak­tu­elle Ta­ges­da­ten und -ter­mi­ne beim Pro­gramm­ſtart oder als gel­be No­tiz auf den Bild­ſchirm an­zei­gen. Die Da­ten­ſätze kön­nen nach ver­ſchie­de­nen Ei­gen­ſchaf­ten wie Na­men, Da­tum, Ter­min, Per­ſon, Ein­rich­tung grup­piert wer­den.
 Privatum, Ausgabe 2.0
Herüberladen ↷ Privatum.zip  (0,86 MB)

Impressum
Hintergrund